Pharmazeutische Zeitung online
Fortbildung

Neue Arzneistoffe, neue PZ-Akademie

Jeden Monat stellt die PZ die neu auf den Markt gekommenen Arzneistoffe vor. Dieser Ausgabe liegt das jährliche Sonderheft mit einem Überblick über den gesamten Jahrgang 2023 bei. Passend dazu gibt es ein Prüfungsmodul in unserem kostenlosen Fortbildungsportal, der PZ-Akademie.
PZ
18.01.2024  09:00 Uhr

27 neue Arzneistoffe sind im vergangenen Jahr in Deutschland auf den Markt gekommen. Jeden Monat stellt die PZ monatlich alle Neulinge in der Rubrik »Neu auf dem Markt« ausführlich vor. PZ-Chefredakteur Sven Siebenand nimmt dazu eine vorläufige Bewertung in die Kategorien Analogpräparat, Sprung- oder Schrittinnovation vor. Der PZ-Ausgabe 3 lag das jährliche Sonderheft bei, in dem Sie alle Beiträge aus dem vergangenen Jahr gebündelt vorfinden.

Zudem finden Sie die Profile aller neu zugelassenen Wirkstoffe seit 1997 auch wahlweise alphabetisch nach Wirkstoff- oder Präparate-Namen sowie jahrgangsweise oder nach Indikationen geordnet in unserer Arzneistoff-Datenbank auf der PZ-Website – der größten deutschsprachigen Datenbank ihrer Art unter www.pharmazeutische-zeitung.de/arzneistoff-jahrgang. Wir informieren Sie monatlich per Newsletter, wenn neue Arzneistoffprofile hinzukommen. Unsere Newsletter können Sie hier abonnieren.

Mit dem neuen Wissen können Sie auch gleich einen Fortbildungspunkt sammeln: Wir bieten Ihnen eine entsprechende Lernerfolgskontrolle im bewährten Online-Fortbildungs-Portal an – seit Kurzem in neuer Optik und kostenlos für alle interessierten Apothekerinnen, Apotheker und PTA, unabhängig vom Abonnement der PZ-Printausgabe.

Das neue Prüfungsmodul zu den Arzneistoffen 2023 steht ab sofort allen angemeldeten Nutzerinnen und Nutzern für ein Jahr zur Verfügung. Bis Monatsende steht auch noch die Prüfung zu den Arzneistoffen 2022 bereit. Registrieren Sie sich jetzt unter www.pz-akademie.de und sammeln Sie jeden Monat einen Fortbildungspunkt auf Basis ausgewählter PZ-Beiträge. Aktuelle Themen sind beispielsweise Blähungen, die pharmazeutische Betreuung von Patienten unter oraler Krebstherapie und die Selbstmedikation bei Patienten im Alter 60+.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa