Pharmazeutische Zeitung online
Ein Antrag für alle Länder

Neue Ära für klinische Prüfungen in der EU

Wer bisher einen Antrag für eine klinische Prüfung einreichen will, musste dies in jedem Land separat machen. Dies soll im europäischen Raum nun aber in den nächsten drei Jahren vereinfacht werden. Hierfür trat Ende Januar 2022 eine entsprechende EU-Verordnung in Kraft.
Theo Dingermann
15.02.2022  14:30 Uhr
Neue Ära für klinische Prüfungen in der EU

Bisher mussten Pharma-Unternehmen (Sponsoren) ihre Anträge für klinische Prüfungen in jedem Land separat bei den nationalen Behörden und Ethikkommissionen einreichen, um eine Genehmigung für die Durchführung einer klinischen Prüfung zu erhalten. In den nächsten drei Jahren wird aber das Informationssystem für klinische Prüfungen (Clinical Trials Information System, CTIS) zur zentralen Anlaufstelle für Forscher und Unternehmen werden, die klinische Prüfungen in der EU durchführen: Sponsoren werden mit einem einzigen Antrag eine Genehmigung in bis zu 30 EU- und EWR-Ländern (Island, Liechtenstein und Norwegen) beantragen können. Die zentrale Anlaufstelle für Sponsoren und Aufsichtsbehörden stellt das CTIS-Portal dar.

Am 31. Januar 2022 trat für diese Änderung die entsprechende Verordnung über klinische Prüfungen (Clinical Trials Regulation, CTR) in Kraft. Mit dem Inkrafttreten dieser Verordnung werden die Bewertung und Überwachung klinischer Prüfungen in Europa harmonisiert. Parallel dazu wurde auch das Informationssystem für klinische Prüfungen (Clinical Trials Information System, CTIS) in Betrieb genommen. CTIS bildet das Rückgrat der neuen Verordnung über klinische Prüfungen, durch die die Bewertung und die Überwachung klinischer Prüfungen in Europa harmonisiert wird.

Da Transparenz ein Hauptmerkmal des CTR ist, umfasst CTIS auch eine durchsuchbare öffentliche Website, die künftig für Angehörige der Gesundheitsberufe, Patienten und die Öffentlichkeit detaillierte Informationen zu allen über das System genehmigten klinischen Prüfungen und deren Ergebnisse enthalten wird.

Stärkung des Standorts Europa für die klinische Forschung

Mit dem Inkrafttreten der CTR und der Inbetriebnahme von CTIS wird Europas Position als attraktiver Standort für klinische Forschung gestärkt. Durch die neue Verordnung soll die Beantragung und Überwachung klinischer Prüfungen vereinfacht werden.

Alle Sponsoren klinischer Prüfungen werden dasselbe System (CTIS) verwenden und eine Genehmigung einer klinischen Prüfung nach dem gleichen Verfahren beantragen, unabhängig davon, wo sie ihren Sitz haben und welche nationale Behörde oder Ethikkommission für sie bisher zuständig war.

CTIS verfügt über einen speziellen sicheren Arbeitsbereich für Sponsoren von klinischen Prüfungen und für die Genehmigungsbehörden, die zudem problemlos mit dem Sponsor interagieren und schnell mit anderen Behörden zusammenarbeiten und Informationen austauschen können.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa