Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gendermedizin

Neu entdecktes Protein schützt Mäusinnen vor Fettleibigkeit

Mit Hilfe eines Mausmodells gelang es, ein Protein zu identifizieren, das in erster Linie Mäusinnen vor Fettleibigkeit und Entzündungen schützt. Fehlt dieses Protein, hat dies für die weiblichen Tiere deutlich größere Auswirkungen als für männliche Tiere.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 27.07.2023  09:00 Uhr

Vielfältige Effekte beobachtet

Zudem korrelierten die RELMα-Konzentrationen mit der Häufigkeit von Fettmakrophagen und Eosinophilen. Das Gesamtkörpergewicht sowie das Gewicht der viszeralen und subkutanen Fettgewebe waren bei Wildtyp- und KO-Männchen unter einer fettreichen Diät ähnlich erhöht.

In der stromalen Gefäßfraktion des Fettgewebes beobachteten die Forschenden bei RELMα-defizienten Weibchen eine proinflammatorische Makrophagen-Ansammlung und einen Eosinophilen-Verlust. Diese Effekte ließen sich durch eine RELMα-Behandlung oder ein Eosinophilen-Transfer korrigieren.

Durch Einzelzell-RNA-Sequenzierung in der stromalen vaskulären Fraktion des Fettgewebes ließen sich ebenfalls geschlechts- und RELMα-abhängige Veränderungen feststellen. Die Expression von Genen, die auf Veränderung der Sauerstoffsättigung reagieren und die an der Eisen-Homöostase beteiligt sind, korrelierte mit erhöhter Adipositas, während die eosinophile Chemotaxis und die Reaktion auf Amyloid-beta schützend wirkten.

Geschlechtsunterschiede bei Fettleibigkeit stärker beachten

»In unserer Studie identifizierten wir Immunzellen und RELMα als Ursache für geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Immunantwort auf Fettleibigkeit«, sagt Professorin Dr. Meera G. Nair, eine der Seniorautorinnen der Studie in einer Pressemitteilung der Universität. Männer, so Nair, exprimierten weniger RELMα und besäßen auch weniger Eosinophile und entzündliche Makrophagen, was offensichtlich Fettleibigkeit begünstige.

Somit zeige die Studie, dass es bei der Behandlung von Stoffwechselkrankheiten wie Fettleibigkeit ratsam und wichtig sei, Unterschiede zwischen den Geschlechtern zu beachten.

»Unsere Ergebnisse weisen auf eine ›kritische RELMα-Eosinophilen-Makrophagen-Achse‹ hin, die bei Frauen vor ernährungsbedingter Fettleibigkeit und Entzündungen schützt«, sagt Nair. Somit könnte diese Achse als Ziel für neue Therapieansätze zur Bekämpfung von Fettleibigkeit in Erwägung gezogen werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa