Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neurowissenschaft

Nervenzellen tragen jetzt Perlen

Bislang galten Axone als glatt und röhrenförmig – doch Forschende stellen dieses Bild infrage. Sie fanden Hinweise darauf, dass Nervenzellen einer Perlenkette gleichen. Was das für unser Denken bedeutet, bleibt noch zu klären.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 10.02.2025  07:00 Uhr

In wissenschaftlichen Büchern sind Neuronen immer gleich darstellt. Und zwar als amöbenartige Zellkörper, mit einem langen röhrenförmigen Strang, dem Axon. Dieses leitet die elektrischen Signale an Nerven- oder Muskelzellen weiter. Bislang dachte man, dass Axone glatt und zylindrisch sind. Doch eine Studie, über die das Fachjournal Science berichtet, stellt diese Vorstellung infrage.

Der Hauptautor Shigeki Watanabe, ein molekularer Neurowissenschaftler an der John Hopkins University, geht nämlich davon aus, dass die natürliche Form eines Axons eher einer Perlenkette gleicht. Und diese Perlen noch dazu als Steuerelemente dienen, wie schnell und präzise die Zelle ihre Signale übermittelt. Er ist überzeugt davon, dass angesichts dieser Erkenntnis die Zeichnungen in Büchern und Fachbeiträgen alle neu gestaltet werden müssen.

Watanabe hatte diese Entdeckung bei den Neuronen von Mäusen gemacht. Doch nicht alle Fachkollegen teilen seine Ansicht und verweisen etwa auf störende Effekte, die durch Präparations- und Einfriermethoden entstanden, wenn Zellen vor einer Bildgebung konserviert werden.

Stress oder Steuerfunktion?

Andere Experten argumentieren mit früheren Beobachtungen, die zeigten, dass Axone sich bei Stress oder Krankheit zu Wülsten zusammenziehen können. Darüber hinaus könne es sich auch um normale Ausbeulungen handeln, die auftauchten, wenn sich um den Zellkern »ein Stau« bilde, oder die Perlenstruktur sei einfach Ausdruck von Zellschädigung, so die Kritik.

Watanabes Team fand jedoch entlang der Mäuseaxone gleichmäßig angeordnete Perlen mit einem Durchmesser von etwa 200 Nanometern. Die Klümpchen waren demnach kleiner und gleichmäßiger verteilt als die sogenannten Stressbälle.

Aber um sicher zu sein, dass die Perlenform der normale Zustand von Axonen ist, sind wohl noch weitere Forschungen nötig. Vor allem aber stellt sich die Frage, ob die Perlen unsere Denkprozesse beeinflussen. Denn Watanabe stellte ebenfalls fest: Die Signalweitergabe geschah langsamer, wenn die Perlen kleiner und enger beieinander lagen und war entsprechend schneller bei größeren Abständen zwischen den Perlen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Nervensystem

Mehr von Avoxa