Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Interstitielle Lungenerkrankungen

Nerandomilast überzeugt in Phase III

Für die Behandlung von progredient fibrosierenden interstitiellen Lungenerkrankungen gibt es schon zugelassene Wirkstoffe, etwa Nintedanib und Pirfenidon. Dennoch besteht Bedarf an weiteren Therapieoption. Eine solche könnte mit Nerandomilast in absehbarer Zeit zur Verfügung stehen. Zulassungsanträge sind bereits gestellt.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 05.06.2025  14:20 Uhr

Die idiopathische Lungenfibrose (IPF) ist eine der häufigeren progredient fibrosierenden interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD). Die zugrunde liegende Ursache der pulmonalen Fibrose ist hier nicht bekannt. Patienten mit bestimmten anderen Formen einer fibrosierenden ILD können ebenfalls einen sich verschlechternden Phänotyp entwickeln, der als progrediente pulmonale Fibrose (PPF) bezeichnet wird. Bei PPF gibt es häufig eine bekannte zugrunde liegende Erkrankung, etwa rheumatoide Arthritis oder systemische Sklerose, die die pulmonale Fibrose verursacht. Es wird geschätzt, dass weltweit bis zu 3,6 Millionen Menschen von IPF und bis zu 5,6 Millionen von PPF betroffen sein könnten.

Das Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim informiert aktuell über die Ergebnisse der Phase-III-Studien FIBRONEER™-IPF und FIBRONEER™-ILD. In diesen Studien wurde der Arzneistoffkandidat Nerandomilast bei Patienten mit IPF beziehungsweise PPF – jeweils mit und ohne begleitende antifibrotische Therapie – untersucht. Die Substanz ist ein oral verfügbarer Inhibitor der Phosphodiesterase 4B (PDE4B) und soll so antifibrotisch und immunmodulatorisch wirken.

Beide Studien erreichten mit Nerandomilast in den Dosierungen 9 mg und 18 mg jeweils zweimal täglich den primären Endpunkt: eine signifikante Reduktion des Verlusts an forcierter Vitalkapazität (FVC) nach 52 Wochen im Vergleich zu Placebo. Bei IPF-Patienten in FIBRONEER-IPF sank die FVC unter Placebo um 183,5 ml, unter zweimal täglich 9 mg Nerandomilast um 138,6 ml und unter zweimal täglich 18 mg Nerandomilast um 114,7 ml. Bei PPF-Patienten in FIBRONEER-ILD sank die FVC unter Placebo um 165,8 ml, unter zweimal täglich 9 mg Nerandomilast um 84,6 ml und unter zweimal täglich 18 mg Nerandomilast um 98,6 ml. Diarrhö war in beiden Studien die häufigste beobachtete Nebenwirkung.

Zulassungsanträge für Nerandomilast zur Behandlung von IPF und PPF wurden in der EU, den USA und China eingereicht, teilt Boehringer Ingelheim mit. Stimmen die Zulassungsbehörden zu, dann könnte bald ein neuer Wirkstoff auf den Markt gelangen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa