Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Metaanalyse

Nebenwirkungen von Antidepressiva im Vergleich

In einer Metaanalyse haben Forschende untersucht, wie verschiedene Antidepressiva bei kurzfristiger Einnahme das Körpergewicht, den Blutdruck, Glucose- und Cholesterolwerte sowie die Funktion der Leberenzyme beeinflussen. 
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 23.10.2025  18:00 Uhr

Auswirkungen auf die Herzfunktion

Besonders unter noradrenerg wirksamen Substanzen treten Interferenzen mit der Herzfunktion auf, sowohl hinsichtlich der Herzfrequenz als auch des Blutdrucks. So nahm die Herzfrequenz mit 13,77 Schlägen pro Minute (bpm) am stärksten unter Nortriptylin zu, gefolgt von Clomipramin, Imipramin, Amitriptylin, Doxepin sowie den SNRI Levomilnacipran (+ 7,67 bpm), Desvenlafaxin (+ 3,51 bpm), Venlafaxin (+ 2,38 bpm) und Duloxetin (+ 2,09 bpm). Demgegenüber senkten Fluvoxamin (– 8,18 bpm) und Moclobemid (– 4,49 bpm) die Herzfrequenz.

Der systolische Blutdruck stieg unter der Therapie mit folgenden Antidepressiva an: Amitriptylin (+ 4,86 mmHg), Levomilnacipran (+ 3,36 mmHg), Venlafaxin (+ 2,78 mmHg), Imipramin (+ 2,57 mmHg), Desvenlafaxin (+ 1,93 mmHg), Duloxetin (+ 1,59 mmHg) und Fluoxetin (+ 2,94 mmHg). Demgegenüber senkte Nortriptylin den Blutdruck um etwa 6,68 mmHg. Bezüglich der Änderung der diastolischen Werte fiel Maprotilin auf, das ein deutliches Plus von 7,18 mmHg verursachte. Auch tendieren die Antidepressiva Levomilnacipran, Venlafaxin, Imipramin, Desvenlafaxin und Duloxetin zu einem Anstieg der diastolischen Blutdruckwerte.

Beeinträchtigung der Leberenzyme

Bei folgenden Arzneistoffen stiegen die Werte der Leberenzyme AST und ALT an: Duloxetin (AST + 2,08 IU/L, ALT + 2,20 IU/L), Levomilnacipran (AST + 1,78, ALT + 1,97) und Desvenlafaxin (ALT + 1,43). Die Aktivität der ALP stieg bei vielen Substanzen, am stärksten unter Reboxetin (+ 13,19 IU/L), Desvenlafaxin (+ 7,25 IU/L), Sertralin (+ 6,53 IU/L) und Levomilnacipran (+ 4,55 IU/L). Allerdings sind diese Steigerungen, vor allem mit Blick auf die absoluten Größenordnungen, eher moderat und meist klinisch nicht relevant.

Die Forschenden betonen ausdrücklich, dass Verbesserungen der depressiven Symptomatik nicht mit metabolischen Veränderungen korrelieren, das heißt eine wirksame Behandlung führt nicht zwingend zu einer Verschlechterung des Stoffwechsels.

Alles, was in dieser Metaanalyse systematisch zusammengetragen wurde, ergibt pharmakologisch betrachtet Sinn: So treten Gewichtszunahmen besonders bei H1- und 5-HT2C-Antagonisten wie Mirtazapin oder mehreren Trizyklika auf, während eine noradrenerge Wiederaufnahmehemmung (SNRI, Reboxetin, teils trizyklische Antidepressiva) mit einem Anstieg der Herzfrequenz und des Blutdrucks einhergeht.

Die Muster der Leberwerte unter einzelnen SNRI ähneln einer milden Cholestase. Die Forschenden betonen allerdings, dass die Kurzzeitdaten der Studie, das mittlere Alter der Teilnehmenden von 44,7 Jahren sowie die Beschränkung der Analyse auf Monotherapien die realen Risiken für ältere, multimorbide und/oder polypharmazeutisch behandelte Patienten unterschätzen können.

Insgesamt sprechen die Befunde für eine differenzierte, patientenzentrierte Wirkstoffwahl und ein zielgerichtetes Monitoring. Mit Blick auf das Risiko für Hypertonie oder Tachykardie ist eher Vorsicht bei SNRI und trizyklischen Antidepressiva angeraten. Bezüglich des Adipositasrisikos ist von Maprotilin, Amitriptylin und Mirtazapin abzuraten – stattdessen sollten hier gewichtsneutrale oder -senkende Optionen wie Agomelatin, Bupropion oder Fluoxetin in Erwägung gezogen werden. Beim Einsatz von SNRI ist es wichtig, Cholesterol-, Glucose- und Leberwerte zu überprüfen.

In einem kommentierenden Beitrag auf der Plattform »The Conversation« verweisen die Forschenden auf eine frühere Analyse, in der sie ein frei verfügbares Tool beschreiben, das Ärzte und Patienten gemeinsam nutzen können, um sich für das richtige Antidepressivum zu entscheiden.

Auch meinen die Autoren, dass mit Blick auf die Resultate ihrer Analyse die Leitlinien überprüft werden sollten. Sie weisen jedoch darauf hin, dass Effekte, die sich jenseits der Akutphase einstellen, ähnlich systematisch erfasst werden sollten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa