Pharmazeutische Zeitung online
Genderpharmazie

Nebenwirkungen bei Frauen oft stärker

Eine sichere und wirksame Arzneimitteltherapie berücksichtigt genderspezifische Unterschiede. Wie sich das Geschlecht im Einzelnen auswirkt, ist jedoch noch nicht ausreichend erforscht.
Nicole Schuster
28.05.2024  18:00 Uhr

Bedeutung für die Praxis

Genderabhängige Unterschiede in der Pharmakokinetik und -dynamik gibt es also einige, doch nicht für jedes Arzneimittel lässt sich daraus auch eine klinische Relevanz ableiten. Möglicherweise beeinflussen das Körpergewicht und der Anteil an Muskel- oder Fettgewebe sowie weitere Faktoren wie etwa der Raucherstatus und eine Nieren- oder Leberinsuffizienz die Medikamentenwirkung stärker als das Geschlecht. In Einzelfällen kann es dennoch wichtig sein, geschlechtsspezifische Dosierungen vorzuschreiben.

Ein Beispiel hierfür ist Zolpidem: Frauen, die Zolpidem über das Cytochrom-P450-System der Leber langsamer abbauen, sind stärker von Nebenwirkungen betroffen und es können am Morgen nach der Einnahme noch relevante Blutspiegel bestehen. In Statistiken zeigt sich, dass Patientinnen unter Zolpidem vermehrt Autounfälle in den Morgenstunden verursachten. Daraufhin halbierte die FDA die bislang empfohlene Dosis für Frauen.

Für Minoxidil gegen Haarausfall, Follitropin zur Behandlung von Fruchtbarkeitsstörungen oder Metreleptin gegen Lipodystrophien gibt es ebenfalls geschlechtsspezifische Dosierungen. Manche Medikamente sind sogar nur für ein Geschlecht zugelassen. Das ist zum Beispiel bei dem Osteoporose-Mittel Romosozumab der Fall, das für postmenopausale Frauen indiziert ist.

In den meisten Fällen fehlen jedoch in den Produktinformationstexten genderspezifische Dosierungen. Dann kann es naheliegend erscheinen, Dosierungen an das Gewicht von Frauen anzupassen. Dies schützt aber nicht unbedingt vor stärkeren Nebenwirkungen, wenn zum Beispiel eine unterschiedliche Enzymaktivität für die bei Frauen höheren Arzneistoffspiegel verantwortlich ist. Alternativ können Ärzte Frauen zunächst niedrigere Dosen verschreiben und diese dann schrittweise steigern, bis das Medikament wie beabsichtigt wirkt, ohne übermäßige Nebenwirkungen zu verursachen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa