Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Antihormonelle Brustkrebstherapie

Nebenwirkungen ansprechen

Viele Brustkrebspatientinnen erhalten über Jahre eine antihormonelle Therapie. Die Nebenwirkungen empfinden viele Frauen als belastend. Anlässlich des Brustkrebsmonats Oktober gibt der Krebsinformationsdienst Tipps, was die Betroffenen in Absprache mit ihrem Arzt tun können.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 23.10.2019  14:00 Uhr

Etwa zwei Drittel aller bösartigen Tumoren der Brust wachsen hormonabhängig, informiert das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg. Das bedeutet, dass ihr Wachstum von weiblichen Hormonen wie Estrogen getriggert wird. Neben Operation, Bestrahlung und Chemotherapie sieht die Behandlung solcher hormonsensitiver Mammakarzinome in der Regel auch über mehrere Jahre eine antihormonelle Therapie vor.

Ein Klassiker hierfür ist der selektive Estrogen-Rezeptormodulator (SERM) Tamoxifen, aber auch Aromatase-Hemmer wie Anastrozol, Letrozol und Exemestan kommen häufig zum Einsatz. SERM blockieren die Bindestellen der Tumorzellen für die wachstumsfördernden Hormone, während Aromatase-Hemmer über die Hemmung des Enzyms Aromatase verhindern, dass Estrogen gebildet wird. Das Therapieziel ist das gleiche: Das Wachstum hormonabhängiger Brusttumoren soll gehemmt werden.

Die Auswahl des Wirkstoffs und die Dauer der Anwendung hängen dem Krebsinformationsdienst des DKFZ zufolge vor allem davon ab ob eine Patienten bereits die Wechseljahre hinter sich hat, wie hoch ihr Rückfallrisiko ist und wie stark die Nebenwirkungen der einzelnen Substanzen ausgeprägt sind. Dabei soll die antihormonelle Therapie laut Leitlinien mindestens fünf Jahre lang erfolgen, je nach individueller Situation auch bis zu zehn, erklärt der Krebsinformationsdienst.

Medikamentös verursachte Menopause

Die Blockade von Estrogen-Rezeptoren betrifft nicht nur die Tumorzellen, sondern auch gesunde Zellen etwa in der Gebärmutterschleimhaut und in den Eierstöcken, aber auch in Nieren, Knochen, Herz und Lunge. Auch diese Gewebe brauchen Estrogen, das dann fehlt. Typische Nebenwirkungen der antihormonellen Therapie sind daher klassische Wechseljahrsbeschwerden: Hitzewallungen, Schwitzen, trockene Schleimhäute, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, Zyklusstörungen, Gewichtszunahme und negative Auswirkungen auf die Sexualität. Unter einer Behandlung mit Aromatase-Hemmern können zudem Beschwerden in Muskeln und Gelenken auftreten sowie eine Abnahme der Knochendichte bis hin zu einer Osteoporose.

»Experten stufen die Begleiterscheinungen der Therapie zwar als weniger gravierend ein als bei einer Chemotherapie, viele Betroffene empfinden sie aber dennoch als Belastung«, schreibt das DKFZ. »Wir raten allen Frauen, nicht auf eigene Faust zu agieren, sondern gemeinsam mit dem Arzt zu prüfen, was konkret getan werden kann«, so Dr. Susanne Weg-Remers, Leiterin des Krebsinformationsdienstes. Sind die Belastungen bei einer Therapie, die über die fünf Jahre hinausgeht, zu groß, könne nach Abwägung des individuellen Rückfallrisikos eine verkürzte Therapiedauer in Erwägung gezogen werden.

Vorsicht bei pflanzlichen Mitteln

Von Hormonpflastern oder hormonhaltigen Präparaten zum Einnehmen, die für gesunde Frauen mit starken Problemen in den Wechseljahren eine Option darstellen, raten die Experten Frauen mit hormonabhängigem Brustkrebs dringend ab. Zu groß sei das Risiko für einen Rückfall. Was viele Frauen nicht wissen und worauf der Apotheker hinweisen sollte, ist, dass pflanzliche Präparate auf Basis von Soja und Rotklee Inhaltsstoffe haben, die Estrogen ähneln. Es sei nicht auszuschließen, dass diese in höheren Dosen die Effektivität der antihormonellen Therapie verringern könnten, warnt der Krebsinformationsdienst. Zudem sei auch das Risiko möglicher Interaktionen zu beachten.

Als eine mögliche Option gelten Präparate mit Extrakten aus dem Wurzelstock der Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa), die Brustkrebspatientinnen jedoch nicht ohne ärztlichen Rat anwenden sollten. Weder der Wirkmechanismus noch die wirksamen Inhaltsstoffe von Cimicifugawurzelstock-Extrakten sind bekannt.

Der Krebsinformationsdienst empfiehlt in jedem Fall Sport und eine gesunde Ernährung. Dabei gilt ein moderater Sojaverzehr als unbedenklich. Auf der Website des Krebsinformationsdienstes heißt es: »Nach Einschätzung nationaler und internationaler Fachgesellschaften sind ein bis zwei Portionen sojahaltiger Nahrungsmittel pro Tag (Isoflavongehalt circa 25 bis 50 mg) auch für Brustkrebspatientinnen und Brustkrebsüberlebende unbedenklich. Eine Portion entspricht etwa 100 g Tofu oder 250 ml Sojamilch. Auch eine antihormonelle Therapie mit Tamoxifen oder Aromatase-Inhibitoren spricht nicht gegen den Verzehr von Soja.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa