Pharmazeutische Zeitung online
Vor dem Protesttag

NDR macht Lieferengpässe zum großen Thema

Was bedeuten die Arzneimittel-Lieferengpässe für die Arbeit in der öffentlichen Apotheke? Was sind die Ursachen dafür und welche Maßnahmen könnten die Situation langfristig bessern? Darüber sprachen Apothekerin Elisabeth Mürnseer und Bundestags-Abgeordnete Paula Piechotta (Grüne) mit Moderatorin Birgit Langhammer im NDR.
Wiebke Gaaz
14.06.2023  08:00 Uhr

Mehr Puffer und bessere Rabattverträge

In der neuen Gesetzgebung soll eine höhere Bevorratung vorgeschrieben werden, um Nachfragespitzen abpuffern zu können, sagte die Politikerin zur Strategie. Bei der Vergabe von Rabattverträgen sollen mindestens zwei Hersteller in Europa produzieren (vom Wirkstoff bis zur Verpackung) und dafür etwas mehr Geld erhalten. Sie verteidigte die Rabattverträge im Generikamarkt mit dem Hinweis, dass sie dazu beitragen, jeden Bürger versichern zu können und Medikamente bezahlbar zu machen – anders als in beispielsweise in den USA, wo nicht selten Mondpreise für Medikamente verlangt werden und diese nicht jedem zugänglich sind. Zudem seien sie eine gewisse Absatzgarantie für den Hersteller, der den Rabattvertrag mit der Krankenkasse abschließt.

Bitte nicht hundert Apotheken abtelefonieren

Da nun auch viele Arzneimittel von den Lieferengpässen betroffen seien, die »nicht einfach mal austauschbar« seien, etwa retardiertes Carbamazepin, müsse wesentlich häufiger die Arztpraxis kontaktiert werden, wo sich die Mehrarbeit fortsetzt, erklärte Mürnseer den Zuhörern. Diesen riet sie jedoch davon ab, hundert Apotheken anzurufen, um noch eine Packung ihres Arzneimittels zu finden. Kranke Menschen hätten dafür keine Energie, und die Lösung des Problems sollten sie besser in die Hände des Apothekers in ihrer Stammapotheke geben. Dies sei ihr zum Glück noch immer gelungen, führe aber dazu, dass eine ihrer Mitarbeiterinnen die Hälfte der Arbeitszeit nur mit der Bearbeitung von Lieferengpässen beschäftigt ist.

Zum Schluss erklärte die Apothekerin, worum es beim Protest am 14. Juni ihrer Meinung nach hauptsächlich geht: Darum, dass die mangelnde Wertschätzung der apothekerlichen Leistung und deren mangelhafte Vergütung in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gehoben werden. Sie erinnerte daran, dass die Basisvergütung seit 2004 so gut wie unverändert gilt und diese nicht an die Inflation und an steigende Tariflöhne angepasst worden ist. Gleichzeitig sind aber eine Menge an Zusatzleistungen und bürokratischen Aufgaben dazugekommen. Das Kümmern und Sorgen um Medikamente, die von Lieferengpässen betroffen sind, soll nun zwar mit 50 Cent pro Fall vergütet werden – dies stehe aber in keinem Verhältnis zum Aufwand, der tagtäglich in den Apotheken dafür betrieben werden müsse, so Mürnseer.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa