Pharmazeutische Zeitung online
Urteil des Landgerichts Bonn

Nationales Gesundheitsportal ist unzulässig

Der Bund darf das Nationale Gesundheitsportal »gesund.bund.de« nicht länger mit pressemäßig aufbereiteten Artikeln zu allgemeinen Gesundheitsthemen betreiben und anbieten. Das hat am heutigen Mittwoch das Landgericht Bonn entschieden. Damit gab das Gericht dem Wort & Bild-Verlag Recht. Mit dem Angebot überschreite der Bund die staatlichen Informationspflichten, entschied das Gericht.
Anne Orth
28.06.2023  16:30 Uhr

Der Wort & Bild-Verlag hatte gegen den Bund geklagt und die Unterlassung des Nationalen Gesundheitsportals gefordert, da er in dem Portal eine Konkurrenz gegenüber den eigenen Angeboten sah. Mit dem Portal verletze der Bund das Gebot der Staatsferne der Presse, begründete der Verlag seine Klage.

In seinem Urteil folgt das Landgericht Bonn der Auffassung des klagenden Verlags. Ein Großteil der auf dem Portal eingestellten Artikel überschreite »die Grenzen des zulässigen staatlichen Informationshandelns«, führte das Gericht zur Begründung an. Die Beiträge enthielten keine Hinweise zu akuten Gefahren, sondern umfassten allgemeine Informationen, Tipps oder Ratschläge für ein gesundes Leben. Um seinen staatlichen Aufgaben und Fürsorgepflichten gegenüber den Bürgern nachzukommen, benötige der Bund ein solches Portal nicht. Zudem gehe der Betrieb zulasten privater Anbieter. Eine Schadensersatzpflicht, die der Verlag außerdem gefordert hatte, lehnte das Gericht allerdings ab.

Der Wort & Bild-Verlag wertete die Entscheidung des Landgerichts Bonn als »großen Erfolg für das gesamte Verlagswesen und die Pressefreiheit«, wie Andreas Arntzen, Vorsitzender der Geschäftsführung, heute erklärte. Bereits im Februar 2021 hatte der Verlag beim Landgericht Bonn Klage gegen die Bundesrepublik, vertreten durch das Bundesgesundheitsministerium, eingereicht und die Untersagung des Gesundheitsportals gefordert.

Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hatte das Portal »gesund.bund.de« im September 2020 gestartet. Es soll Bürgerinnen und Bürgern unabhängige, evidenzbasierte Gesundheitsinformationen in verständlicher Form anbieten. Das Portal stand von Anfang an in der Kritik und war juristischen Angriffen ausgesetzt. Eine zunächst eingegangene Zusammenarbeit mit dem Internetkonzern Google stoppte das Landgericht München I im Februar 2021 wegen Verstößen gegen das Kartellrecht. Die Kooperation bezog sich auf Informationsboxen, welche die Suchmaschine bei Recherchen nach bestimmten Krankheitsbildern prominent anzeigte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Landgericht

Mehr von Avoxa