Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19

Nasaler Anti-CD3-Antikörper dämpft Entzündung

In einer Pilotstudie mit mittelschwer an Covid-19 erkrankten Patienten führte die nasale Applikation des Anti-CD3-Antikörpers Foralumab zu weniger Lungenentzündungen und leichteren Krankheitsverläufen. Der Wirkmechanismus könnte auch zur Behandlung anderer Krankheiten mit Entzündungspathologie interessant sein.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 09.03.2023  14:00 Uhr

Pilotstudie mit 39 Patienten

In der randomisierten Pilotstudie erhielten 39 Patienten mit leichter bis mittelschwerer Covid-19 an zehn aufeinanderfolgenden Tagen pro Tag 100 µg Foralumab nasal verabreicht. Als Kontrollgruppe dienten Patienten, die kein Foralumab erhielten.

Die Forschenden konnten zeigen, dass in der Interventionsgruppe die Genexpression von Entzündungswegen herunterreguliert war. Bei den Kontrollen war dies nicht der Fall. So zeigte sich, dass Caspase-1, ein proteolytisches Enzym, das in die Vermittlung von Entzündungsreaktionen durch die Aktivierung proinflammatorischer Interleukine involviert ist, nicht nur in T-Zellen, sondern auch in B-Zellen und Monozyten bei den Foralumab behandelten Patienten herunterreguliert war. Bekannt ist, dass Caspase-1 mit einer immunvermittelten Covid-19-Pathogenität und einem schlechteren Krankheitsverlauf assoziiert ist.

Die Analyse an Monozyten zeigte, dass unter Foralumab der Pathogenese-Weg des Coronavirus im Vergleich zu unbehandelten Personen leicht abgeschwächt verlief. Diese Ergebnisse wurden auch durch RNA-Sequenzierungsanalysen bestätigt. Auch hier zeigte sich, dass die nasale Verabreichung von Foralumab zu einer Herunterregulierung von Genen im Zusammenhang mit Entzündungen und der Pathogenese des Coronavirus führte.

Die immunmodulatorischen Wirkungen einer Foralumab-Behandlung waren am stärksten in CD3+-T-Zellen ausgeprägt, darüber hinaus aber auch in Monozyten und B-Zellen. Auf die T-Zellen wirkte sich die Foralumab-Behandlung besonders im Expressionsmuster der Gene für GIMAP7, NKG7 und TGFB1 aus. Alle drei von diesen Genen kodierten Proteine scheinen somit mit den immunmodulatorischen Wirkungen von Foralumab assoziiert zu sein.

Interessanterweise zeigten sich die transkriptomischen Veränderungen von TGFB1, GIMAP7 und NKG7 auch bei gesunden Freiwilligen und Multiple-Sklerose-Patienten.

Weitere Forschung nötig

Die Ergebnisse zeigen, dass nasales Foralumab die Entzündungsreaktion bei Covid-19 moduliert und einen neuen Therapieansatz zur Behandlung der Krankheit darstellen könnte.

In einer Pressemitteilung des Bingham and Womens’s Hospitals äußert sich Erstautorin Dr. Thais Moreira: »Wir haben einen Weg entdeckt, Entzündungen nicht nur bei Covid-19, sondern auch bei Patienten mit Multipler Sklerose sowie bei gesunden Patienten zu stoppen.« Das sei sehr spannend, denn die Studie lege nicht nur nahe, dass der neue Therapieansatz mit monoklonalen Antikörpern sicher ist und das Immunsystem ohne größere Nebenwirkungen modulieren kann, sondern mit ihm auch Entzündungen reduziert werden können, die die Pathologie ganz unterschiedlicher Erkrankungen bestimmen.«

Angesichts der Einschränkungen der untersuchten kleinen Stichprobengrößen beginnt das Team mit einer placebokontrollierten Doppelblindstudie bei progressiver Multipler Sklerose und plant eine neue Studie zur Untersuchung von Long-Covid.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa