Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Studie gestartet

Naronaprid bei Gastroparese im Test

Gastroparese ist oft mit einer deutlichen Beeinträchtigung der Lebensqualität verbunden. Mit Naronaprid befindet sich ein Arzneistoff mit einem dualen Wirkmechanismus in der fortgeschrittenen Entwicklung.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 20.03.2023  14:00 Uhr

Die Gastroparese ist eine Erkrankung des Verdauungstrakts, die mit einer verzögerten Magenentleerung nach Aufnahme von fester Nahrung einhergeht, ohne dass ein mechanischer Magenverschluss vorliegt. Zu den Symptomen zählen vorzeitiges Sättigungsgefühl, postprandiales Völlegefühl, Übelkeit, Erbrechen, Aufstoßen und Blähungen.

Betroffene sollten diätetisch beraten werden und sinnvollerweise die Nahrung auf mehrere kleine Mahlzeiten am Tag verteilen. Oft verordnen Ärzte zusätzlich Prokinetika. Explizit bei Gastroparese zugelassen sind diese aber nicht. Dazu zählen die Dopamin-2-Rezeptorantagonisten Metoclopramid (MCP) und Domperidon, das auch als Motilin-Rezeptoragonist wirksame Antibiotikum Erythromycin sowie der Agonist am serotonergen 5-HT4-Rezeptor Prucaloprid. Letztere Substanz macht im Vergleich zum in Deutschland nicht mehr verfügbaren Cisaprid deutlich weniger kardiale Nebenwirkungen.

In einer gemeinsamen Pressemeldung informieren die Unternehmen Renexxion Ireland und Dr. Falk Pharma nun über einen neuen Arzneistoffkandidaten: Naronaprid. Die Substanz wirke sowohl als Agonist am 5-HT4-Rezeptor als auch als Antagonist am Dopamin-2-Rezeptor. Naronaprid werde nur minimal resorbiert, sodass es lokal im Darmlumen wirkt. Die Substanz wurde bereits im Rahmen von mehreren klinischen Studien als Mittel bei verschiedenen gastrointestinalen Erkrankungen getestet. Es hat sich dabei als gut verträglich erwiesen. Aufgrund der Erfahrungen mit Cisaprid und der Nähe zu dessen Wirkprinzip ist wichtig zu wissen, dass Naronaprid in den bisherigen Studien keine kardiovaskulären Nebenwirkungen, etwa Veränderungen der Herzfrequenz, des Blutdrucks oder des EKG, verursachte.

In einer randomisierten und placebokontrollierten Phase-IIb-Doppelblindstudie sollen nun Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von Naronaprid bei Gastroparese untersucht werden. Die Patienten erhalten entweder täglich eine von drei Dosen Naronaprid oder Placebo. Der primäre Endpunkt der Studie ist eine Verbesserung von Anzeichen und Symptomen idiopathischer oder diabetischer Gastroparese am Ende der Behandlungsphase im Vergleich zum Beginn. Topline-Ergebnisse aus der Studie werden für das Jahr 2025 erwartet. Bis zu einer möglichen Zulassung von Naronaprid bei Gastroparese wird also noch einige Zeit vergehen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa