Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Morbus Alzheimer

Naproxen kann Fortschreiten nicht verhindern

Das nicht steroidale Antirheumatikum (NSAR) Naproxen kann Patienten, die ein erhöhtes Risiko für eine Alzheimer-Demenz haben, nicht vor der Progression zur manifesten Demenz schützen. In einer im Fachmagazin »Neurology« veröffentlichten Studie ergab sich im Vergleich zu Placebo kein Unterschied. Die Forscher sehen den Versuch daher als gescheitert an.
AutorKontaktKerstin A. Gräfe
Datum 09.04.2019  14:00 Uhr

Derzeit werden zahlreiche verschiedene Strategien erprobt, die Alzheimer-Erkrankung zu verhindern oder ihr rasches Fortschreiten zu stoppen. Da bei der neurodegenerativen Erkrankung unter anderem entzündliche Prozesse eine Rolle spielen, wurden auch NSAR als Wirkstoffkandidaten untersucht. Bei Patienten, die bereits Demenz-Symptome hatten, verliefen entsprechende Studien negativ. Forscher hofften jedoch weiterhin, dass ein früherer Einsatz der antientzündlichen Schmerzmittel Wirksamkeit zeigen könnte.

Forscher um den Doktoranden Pierre-François Meyer von der McGill Universität in Montreal wählten daher für ihre Studie Probanden aus, die noch asymptomatisch waren, bei denen aber eine erbliche Vorbelastung eine Erkrankung wahrscheinlich machte. In der INTREPAD-Studie erhielten die knapp 200 Teilnehmer zwei Jahre lang entweder zweimal täglich 200 mg Naproxen oder Placebo. Als primärer Endpunkt wurde der »Alzheimer Progression Score« (APS) verwendet. Er beinhaltet verschiedene Parameter wie kognitive Tests, Veränderungen im MRT und Messungen bestimmter Biomarker im Liquor.

In beiden Gruppen kam es zu einer leichten Verschlechterung im APS, wobei keine signifikanten Unterschiede zwischen Naproxen und Placebo bestanden. In der Verumgruppe kam es vermehrt zu NSAR-typischen Nebenwirkungen wie Obstipation, Dyspnoe, Hypertonie und Petechien. »Wir sehen zwar die bekannten unerwünschten Wirkungen, aber nicht den kleinsten Hinweis auf einen Nutzen«, sagte Meyer in einer Pressemitteilung. Die Forscher sehen mit ihrer Studie das Ende von Untersuchungen mit NSAR mit Blick auf Alzheimer gekommen. Sie verweisen darauf, dass jedoch noch viele andere Ansätze zur Bekämpfung von Alzheimer erprobt würden. Vor diesem Hintergrund sei die Publikation von Negativ-Ergebnissen wie ihrem enorm wichtig, so die Wissenschaftler.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa