Pharmazeutische Zeitung online
Typ-2-Diabetes

Nächtliches Licht als Risikofaktor

Wer nachts Licht ausgesetzt ist, hat möglicherweise ein erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes. Das legt eine aktuelle Studie nahe, in der das Risiko umso größer war, je stärker die nächtliche Lichtexposition ausfiel.
Laura Rudolph
18.07.2024  15:30 Uhr

Licht ist ein wichtiger Taktgeber für die innere biologische Uhr, die zahlreiche physiologische Prozesse im 24-Stunden-Rhythmus steuert. Dazu zählen beispielsweise der Schlaf-Wach-Rhythmus, die Funktion des Immunsystems sowie die Freisetzung von Hormonen wie Cortisol und Insulin. Die Exposition von Licht in der Nacht und in den frühen Morgenstunden kann den zirkadianen Rhythmus jedoch stören. Dass dies das Risiko für Typ-2-Diabetes (T2D) erhöhen könnte, zeigt nun eine aktuelle Studie im Fachjournal »The Lancet«. Im Umkehrschluss könnte eine verringerte Nachtlichtexposition das Diabetesrisiko senken.

Ein Forschungsteam um Daniel Windred von der Monash Universität in Melbourne, Australien, analysierte die Beziehung zwischen nächtlicher Lichtexposition und T2D-Neuerkrankungen bei einer Subkohorte von 84.790 Teilnehmenden der Langzeitstudie »UK Biobank«. Diese waren zwischen 40 und 69 Jahre alt (Durchschnittsalter: 62,3 Jahre) und trugen eine Woche lang ununterbrochen ein Handgelenks-Device mit Lichtsensor. Das Forschungsteam wertete die aufgezeichneten Daten aus und überprüfte, wer in der durchschnittlich acht Jahre andauernden Nachbeobachtungszeit an T2D erkrankte. Dabei berücksichtigte es Störfaktoren wie Alter, Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, sozioökonomische Faktoren, Lebensstil und genetische Veranlagung.

Je heller, desto höher das Risiko

In der untersuchten Kohorte traten insgesamt 1997 neue Diabetesfälle auf. Bei der statistischen Auswertung dienten die 50 Prozent der Teilnehmenden als Referenz, die der geringsten nächtlichen Helligkeit ausgesetzt waren (0. bis 50. Perzentil). Personen mit einer mittleren nächtlichen Lichtexposition (50. bis 70. Perzentil) hatten ein um 29 Prozent höheres Diabetesrisiko als die Referenzgruppe. Personen, die in den 70. bis 90. Perzentilen der nächtlichen Helligkeit lagen, hatten ein um 39 Prozent erhöhtes Risiko. Die 10 Prozent der Studienteilnehmer, die der größten nächtlichen Lichtexposition ausgesetzt waren (90. bis 100. Perzentil), hatten ein um 53 Prozent erhöhtes Erkrankungsrisiko im Vergleich zur Referenzgruppe.

Darüber hinaus zeigte sich, dass Menschen mit einer geringeren zirkadianen Amplitude, die Schwankungen im Tagesrhythmus beschreibt, ein um 7 Prozent höheres Risiko pro Standardabweichung hatten. Auch ein abweichender zirkadianer Rhythmus, der entweder nach vorne oder nach hinten verschoben war, erhöhte das Diabetesrisiko um 6 bis 26 Prozent.

Die Forschenden ermittelten, dass sowohl die nächtliche Lichtexposition als auch die genetische Veranlagung eigenständig einen ähnlich großen Beitrag zum Diabetesrisiko leisten: Der Unterschied im Risiko zwischen Menschen mit hellen und dunklen Nächten war ähnlich groß wie der Unterschied zwischen Menschen mit geringem und moderatem genetischen Risiko für Diabetes. Im Umkehrschluss könnte eine effektive Verdunklung des Schlafraumes eine einfache Maßnahme darstellen, um auch bei Menschen mit genetischer Prädisposition das Diabetesrisiko zu senken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa