Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Karpaltunnelsyndrom

Nächtliches Kribbeln in Händen und Fingern ernst nehmen

Wenn nachts die Finger kribbeln, taub werden oder schmerzen, kann ein Karpaltunnelsyndrom vorliegen. Betroffene sollten nicht warten, bis es schlimmer wird, sonst riskieren sie irreparable Schäden, warnen Handchirurgen der Uniklinik Dresden.
AutorKontaktChristiane Berg
Datum 19.03.2021  09:00 Uhr
Nächtliches Kribbeln in Händen und Fingern ernst nehmen

Der sogenannte Karpaltunnel als anatomische Engstelle am Handgelenk ist ein aus Knochen und Bindegewebe bestehender Kanal im Bereich des Handwurzelknochens, der von Nerven und Sehnen durchzogen wird. Durch Verengung des Tunnels unter anderem infolge von Schwellungen des Sehnengleitgewebes bei degenerativen, rheumatischen, hormonellen oder stoffwechselbedingten Erkrankungen, überlastenden Tätigkeiten, Traumata oder auch Handgelenksarthrosen kann es zu einer Reizung und Schädigung des sogenannten Mittelarmnerven (Nervus medianus) kommen.

Ein »Einschlafen der Hände« mit oft schmerzhaften Kribbelparästhesien und hier vor allem an Daumen, Zeige- und Mittelfinger sowie der daumenzugewandten Hälfte des Ringfingers wird als typisches Erstsymptom des Engpass-Syndroms beschrieben. Dabei handelt es sich keinesfalls um eine Bagatelle. Im Gegenteil: Handchirurgen des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus, Dresden, sprechen von einem Problem, das rechtzeitig ernst genommen werden müsse. Auch, wenn sich die Symptome in der Regel schleichend fortentwickeln: Die Konsultation eines Neurologen sollte nicht auf die lange Bank geschoben werden. Anderenfalls sei mit irreparablen Nervenschädigungen und dauerhafter Muskelatrophie bis hin zu Lähmungserscheinungen und Arbeitsunfähigkeit zu rechnen. Etwa jeder sechste Deutsche ist von der peripheren Neuropathie durch einen erhöhten Gewebedruck im Karpaltunnel betroffen.

Die Nervenstränge werden von Blutgefäßen begleitet. »Sorgt der Gewebedruck im verengten Karpaltunnel für eine Unterbrechung des Blutstroms, besteht die Gefahr, dass die von ihnen versorgten Nervenfasern absterben«, warnt Dr. Martin Schreiber in einer aktuellen Medien-Mitteilung des Dresdner Universitätsklinikums. Lediglich bei früher (elektrophysiologischer) Differenzialdiagnose seien Behandlungserfolge durch konservative Therapieoptionen zu erzielen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Corticoide

Mehr von Avoxa