Pharmazeutische Zeitung online
Pharmazeutische Praxis

Nachwuchs im Fokus

Apothekenberufe als Comedy-Serie, Approbationsordnung und pädiatrische Pharmazie: 2024 stehen einige Nachwuchsthemen auf dem Programm der ABDA.
Daniela Hüttemann
04.01.2024  07:00 Uhr

Eines der drängendsten Themen für die Apotheken ist der Personalmangel. Kurzfristig wird er sich nicht lösen lassen. Schließlich dauern PTA-, PKA- und Apothekerausbildung einige Jahre und eine wesentliche Erhöhung der Schul- und Studienplätze ist nicht in Sicht. Trotzdem gilt es, das Interesse möglichst vieler Schulabgänger für die Apothekenberufe zu entfachen, damit zumindest die vorhandenen Plätze gefüllt werden.

Dabei soll ein neues Format helfen, eine sogenannte Mockumentary, ähnlich wie die beliebte Serie »Die Dis-counter«. Das ist eine fiktionale Dokumentarserie mit Schauspielern und Comedy-Elementen. Sie soll ab dem ersten Quartal 2024 über die Website apotheken-karriere.de zu sehen sein und wird über Social-Media-Kanäle wie TikTok und Instagram beworben. Die voraussichtlich zehn Folgen der Comedy-Doku mit verschiedenen Apothekencharakteren werden verknüpft mit einer zweiten Videoserie, in der die jeweiligen Apothekenberufe von echten Berufsangehörigen vorgestellt werden.

Noch mehr Informationen gibt es in der »virtuellen Apotheke«, einem digital begehbaren Modell einer Apotheke, das bereits bei der Expopharm 2023 vorgestellt wurde. Die virtuelle Apotheke soll zunehmend von Apothekerkammern, Verbänden, Instituten und PTA-Schulen zum Beispiel auf Berufsmessen genutzt werden, um ein modernes Bild der öffentlichen Apotheke als attraktivem vielseitigen Arbeitsplatz zu vermitteln.

Wie geht es weiter mit der Approbationsordnung?

Bereits im September 2022 hat die ABDA beim Bundesgesundheitsministerium offiziell den Antrag auf Novellierung der Approbationsordnung für Apotheker gestellt. Im Februar 2023 fand das zugehörige Antragsgespräch statt. Das BMG prüft seitdem die Vorschläge. Man sei weiterhin im Informationsaustausch, hieß es auf Nachfrage der PZ seitens der ABDA. Allerdings gebe es immer noch keinen Zeithorizont, wann die seit Langem erwartete Novellierung umgesetzt wird.

Eine neue Öffentlichkeitskampagne der ABDA hat den Schwerpunkt pharmazeutische Dienstleistungen. Ab dem 1. März werden 20-sekündige emotionale Werbespots zu den pDL im klassischen TV-Vorabendprogramm zu sehen sein, die die neuen Dienstleistungen bei der Zielgruppe bekannter machen und Nachfrage in den Apotheken generieren sollen. Zudem wird eine Website zu den pDL für die Patienten eingerichtet.

Die Apotheken werden vorab verstärkt auf das Thema pDL hingewiesen. Material, um in der eigenen Offizin, auf der Apotheken-Website und den Social-Media-Kanälen dafür zu werben, finden Apotheker unter apothekenkampagne.de. Interessierte Patienten finden Apotheken mit pDL-Angebot unter apoguide.de der Gedisa. Dafür müssen Apotheken unter mein-apothekenportal.de (dem ehemaligen DAV-Portal) nur entsprechende Häkchen setzen.

2024 soll eine zweite Aktion zur pDL »standardisierte Risikoerfassung Bluthochdruck« durch Pharmazeuten im Praktikum (PhiP) stattfinden. Die PhiP werden in verschiedenen Kammerbereichen im praxisbegleitenden Unterricht über den exakten Ablauf der pDL informiert und sollen dann selbstständig eine Messaktion in ihren Ausbildungsapotheken anbieten (bis zum 30. Juni). Wer innerhalb von zehn Stunden innerhalb von vier Wochen die meisten Blutdruckmessungen schafft, kann Schokolade oder ein Pharmacon-Ticket gewinnen. Nähere Informationen gibt es ab Mitte Januar von der ABDA.

Außerdem arbeitet die ABDA an Empfehlungen für die öffentlichen Apotheken in puncto Nachhaltigkeit. Auf der Agenda stehen die Themen Hitzeschutz und Entsorgung von Arzneimitteln.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa