Pharmazeutische Zeitung online
Leber und Nieren

Nachlassende Organfunktionen im Alter bei Therapie beachten

Physiologische Veränderungen im Alter erhöhen das Risiko für unerwünschte Arzneimittelwirkungen. Insbesondere eine nachlassende Funktion von Leber und Nieren ist bei der Auswahl und Dosierung von Arzneistoffen zu berücksichtigen.
Sven Siebenand
20.01.2023  15:00 Uhr

Dosis an Organfunktion anpassen

Die Organfunktionen sollten bei der Arzneimitteldosierung berücksichtigt werden. Oft wird die Dosis von Medikamenten aber nicht reduziert,  etwa bei Niereninsuffizienz. Jaehde stellte die Ergebnisse einer Untersuchung bei Heimbewohnern vor. Mehr als die Hälfte der Bewohner mit einer Kreatinin-Clearance unter 60 ml/min wies nicht an die Nierenfunktion angepasste Dosierungen auf.  Neben einer Hyperpolymedikation mit zehn und mehr Arzneistoffen sei eine ungeeignete Dosierung aufgrund der Nierenleistung der wichtigste Risikofaktor für UAW in Heimen. Erstgenannte erhöhe das Risiko um den Faktor 3, zweitgenannte sei aber mit dem Faktor 2,5 beinahe ebenso risikoträchtig. Unter dosing.de finden sich unter anderem Angaben zur Arzneimitteldosierung bei Niereninsuffizienz.

Im Netz finden sich auch Informations-Datenbanken zur Anpassung der Dosis an die Leberfunktion, etwa unter www.drugsinlivercirrhosis.org. Jaehde betonte, dass es besonders wichtig sei, zwischen sogenannten Low- und High-Extraction-Drugs zu unterscheiden.  Eine Leberfunktionsstörung wirkt sich bei Letzteren stärker aus. Der First-pass-Effekt fällt weg oder ist eingeschränkt, sodass sich die Bioverfügbarkeit deutlich erhöhen kann. Beispielsweise beträgt die Bioverfügbarkeit von Morphin 47 Prozent bei lebergesunden Personen. Bei Zirrhosepatienten liegt sie dagegen bei 100 Prozent. Das heißt, die Dosis von Substanzen mit ausgeprägtem First-pass-Effekt muss reduziert werden.

Abschließend betonte Jaehde, dass es wichtig sei, die Wirkungen der Medikamente regelmäßig in Arztpraxis und Apotheke zu überprüfen. Neu auftretende Symptome, über die Patienten in der Offizin berichten, sollten auch auf einen möglichen Zusammenhang mit der Arzneimitteltherapie überprüft werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa