Pharmazeutische Zeitung online
DAC/NRF-Rezepturtipp

Nachhaltigkeit im Apothekenlabor

Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind angesichts der vielen benötigten Reagenzien und Chemikalien Laboralltag in der Apotheke nicht immer leicht umzusetzen. DAC/NRF gibt drei Tipps zur Optimierung.
PZ
27.10.2022  13:00 Uhr

Im Rezepturtipp der Woche liefern Deutscher Arzneimittel-Codex (DAC) und Neues Rezepturformularium (NRF) einige Hinweise, wie Apotheken ihr Labor darauf überprüfen und optimieren können. »Es ist dabei möglich, sowohl Zeit zu sparen als auch den Chemikalienverbrauch zu minimieren«, versichern die Laborexperten.

DAC/NRF sei bestrebt, instrumentelle apothekengerechte Analytik anzubieten und, sofern nicht möglich, den Chemikalienverbrauch in Art und Menge auf das Nötigste zu reduzieren. Im Rezepturhinweis gibt es dazu drei Beispiele:

  1. Umstellen von DAC-Probe 11 auf DAC-Probe 10 : Die Umstellung von Mini-DC-Platten (5 x 7,5 cm) auf HPTLC-Platten (5 x 5 cm) bringt neben der Zeitersparnis, die bis zu 50 Prozent betragen kann, einen geringeren Verbrauch an eingesetzten Reagenzien mit sich.
  2. Prüfmittel-Tool : Das Prüfmittel-Tool auf der DAC/NRF-Homepage unterstützt Apotheken bei der Auswahl der Reagenzien, welche zur Identitätsprüfung im Rahmen der Alternativen Identifizierung benötigt und welche womöglich nicht mehr benötigt werden. Somit können nicht mehr erforderliche Reagenzien fachgerecht entsorgt und der Bestand auf die Notwendigen reduziert und optimiert werden.
  3. Überarbeitete Prüfvorschriften: Im Rahmen der Revision der Alternativen Identifizierung werden die Prüfvorschriften so überarbeitet, dass auf gefährliche oder toxische Stoffe – Stichwort Reach – verzichtet werden kann.

Letzteres bedeute für die Apotheken als Anwender mehr (Arbeits-)Sicherheit, zum Beispiel durch den Ersatz von Ether mit tert-Butylmethylether, einen reduzierten Einsatz chlorierter Kohlenwasserstoffe wie Dichlormethan und vor allem Chloroform und (soweit möglich) die Vermeidung von Reach-Substanzen.

DAC/NRF gibt jeden Donnerstag per Newsletter und auf der Website Rezepturtipps.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa