Nachfrage nach Videosprechstunden lässt stark nach |
PZ |
07.08.2024 10:46 Uhr |
Während der Corona-Pandemie erfreuten sich Videosprechstunden großer Beliebtheit. Seit dem Ende der Pandemie ging die Zahl der Online-Behandlungen wieder deutlich zurück. / Foto: Getty Images/Thomas Tolstrup
Wie die TK heute informierte, fanden im Jahr 2021 insgesamt 956.000 Videosprechstunden statt – das sei der bisherige Höchstwert gewesen. Im vergangenen Jahr seien es nur noch 576.000 gewesen – ein Rückgang um um 40 Prozent. Das zeige eine aktuelle Auswertung der Kasse. Grundlage der Auswertung sind demnach ambulante Leistungsdaten aller TK-Versicherten.
Die Kasse führt die stark gesunkene Nachfrage nach Videosprechstunden auf das Ende der Corona-Pandemie zurück. Die Entwicklung zeige, dass die Corona-Pandemie der Digitalisierung im Gesundheitswesen nur einen kurzfristigen Anstoß gegeben habe, bedauerte der TK-Vorstandsvorsitzende Jens Baas.
Laut der TK-Auswertung führte die Corona-Pandemie zunächst zu einer verstärkten Nachfrage nach Videosprechstunden. So sei die Anzahl der Online-Behandlungen sprunghaft von 358 im Jahr 2019 auf 709.000 im Jahr 2020 und schließlich auf 956.000 im Jahr 2021 gestiegen.
Der aktuelle Abwärtstrend hängt laut TK-Chef Baas auch mit der Aufhebung der Corona-Hygieneregeln zusammen. Der Nutzen von Videosprechstunden für die Versorgung sei jedoch auch abseits der Pandemie groß. Eine digitale Behandlung spare Anfahrtswege, Wartezeiten in vollen Arztpraxen und reduziere das Ansteckungsrisiko aller Beteiligten. Die Ärztinnen und Ärzte seien aufgrund der digitalen Behandlung flexibler in ihrer Arbeit und könnten den Praxisalltag effizienter organisieren. Zudem könnten Videosprechstunden dazu beitragen, in versorgungsschwächeren Gebieten eine gute Behandlung sicherzustellen, führte Baas aus.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.