Pharmazeutische Zeitung online
Krankenhäuser im Kriegsfall

Nach zwei Tagen am Limit 

In Europa wächst die Angst vor einem neuen Krieg. Die Öffentlichkeit diskutiert vor allem über die Wehrpflicht und die Beschaffung neuer Waffen. Doch Deutschlands Krankenhäuser müssten im Ernstfall bis zu 1000 Verwundete am Tag versorgen, was die vorhandenen Kapazitäten bei Weitem übersteigt.  
Lukas Brockfeld
06.05.2025  09:00 Uhr

Die sicherheitspolitische Lage in Europa ist so schwierig wie seit Jahrzehnten nicht mehr. US-Präsident Donald Trump stellt das NATO-Bündnis öffentlich infrage. Deutschland rüstet daher massiv auf und gab 2024 erstmals seit Jahrzehnten wieder mehr als 2 Prozent seines Bruttoinlandsprodukts (BIP) für Verteidigung aus. Doch im Kriegsfall ist neben Panzern und Drohnen auch die zivile Infrastruktur entscheidend. Das betrifft besonders die medizinische Versorgung. 

Deutschland hat aktuell fünf Bundeswehrkrankenhäuser, die gemeinsam über 1800 Betten verfügen. 1991 betrieben die Streitkräfte noch 14 Kliniken. Zusätzlich gibt es neun berufsgenossenschaftliche Unfallkliniken, die ähnliche Leistungen anbieten und noch einmal über etwa 2200 Betten verfügen. Im Fall eines großen Krieges an der NATO-Ostflanke dürften diese Kapazitäten schnell erschöpft sein. 

1000 Verwundete pro Tag 

»Wir erwarten nach NATO-Simulationen 1000 Verletzte pro Tag. Nach 48 Stunden sind diese 14 Krankenhäuser voll«, warnte Dietmar Pennig, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, schon im Oktober. Auch die zivilen Krankenhäuser müssten dringend auf den Kriegsfall vorbereitet werden. »Im Konfliktfall kann man nicht anfangen, so etwas zu planen. Das muss geübt werden und laufen«, betonte Pennig. 

Da Deutschland im Kriegsfall aufgrund seiner Lage eine wichtige logistische Drehscheibe der NATO wäre, müssten in deutschen Kliniken nicht nur Soldaten der Bundeswehr, sondern auch Angehörige alliierter Streitkräfte versorgt werden. Die Behandlung von Kriegsverletzungen ist oft langwierig und komplex. Der Bedarf an entsprechenden Kapazitäten ist also groß. Und natürlich müssten die Krankenhäuser weiterhin die alltäglichen Verletzungen und Krankheiten behandeln.

»Das deutsche Gesundheitswesen muss sich auf einige Herausforderungen einstellen, wenn es auf Bedrohungen wie kriegerische Auseinandersetzungen und Versorgung von Schwerstverletzten auch hierzulande vorbereitet sein will. Zur Vorbereitung gehören beispielsweise die Ausweitung und adäquate Ausstattung von Intensiv- und OP-Kapazitäten, für Schwerbrandverletzte, zusätzliche Isolierstationen oder Telemedizin, um über Distanzen hinweg versorgen zu können«, erklärte Jens Scholz, erster Vorsitzender des Verbands der Universitätsklinika Deutschlands (VUD), im Februar in einer Pressemitteilung. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa