Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
EMA und WHO

Myokarditis und Perikarditis sind seltene Nebenwirkungen von mRNA-Impfstoffen

Bei den Covid-19-Impfstoffen auf mRNA-Basis kann eine Herzmuskel- oder Herzbeutelentzündung als seltene unerwünschte Reaktion auftreten. Zu diesem Schluss kamen die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Ende letzter Woche. Entsprechende Warnhinweise sollen in die Fachinformationen aufgenommen werden.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 12.07.2021  18:00 Uhr

Nutzen-Risiko-Abwägung bleibt positiv

Auch der Impfstoffsicherheits-Ausschuss der WHO (GACVS) hat sich mit der Thematik beschäftigt und kommt zu einem vergleichbaren Schluss wie der PRAC: Myokarditis und Perikarditis können durch die mRNA-Impfstoffe Comirnaty und Spikevax in sehr seltenen Fällen ausgelöst werden. Hauptsächlich betroffen sind junge Männer. Die Nutzen-Risiko-Abwägung bleibe für beide Impfstoffe aber immer noch positiv – auch bei Jüngeren, meldete die WHO am 9. Juli

Am selben Tag hatte auch die US-Gesundheitsbehörde CDC die aktuellen Daten zu der Impfnebenwirkung im »Morbidity and Mortality Weekly Report« publiziert. Demnach wurden in den USA bis zum 11. Juni etwa 296 Millionen Dosen mRNA-Impfstoff appliziert. Insgesamt 1226 Myokarditis-Verdachtsfälle wurden in Zusammenhang mit einer Impfung an die zuständige Behörde gemeldet. Die Betroffenen waren im Durchschnitt 26 Jahre alt, drei Viertel von ihnen waren männlich. Die Beschwerden traten im Durchschnitt nach drei Tagen auf. In 76 Prozent der Fälle entwickelten die Betroffenen die Impfnebenwirkungen nach der zweiten Impfdosis. Geprüft hat die CDC bislang 484 Berichte speziell von jüngeren Personen. 323 von ihnen entsprachen der Fallbeschreibung von Myokarditis oder Perikarditis, mit 309 Personen wurden fast alle von ihnen hospitalisiert. Der Verlauf war jedoch laut CDC in der Regel mild und sprach auf konservative Therapien an. Todesfälle traten in der bislang ausgewerteten Gruppe nicht auf.

Auch die CDC kommen in ihrem Beitrag zu der Bewertung, dass der Nutzen der Covid-19-Impfung in allen Bevölkerungsgruppen den Risiken überwiegt, obwohl der Nutzen gerade bei Jüngeren (mit dem höchsten Myokarditis-Risiko) wegen eines niedrigeren Risikos für schwere Covid-19-Verläufe deutlich geringer ausfällt als bei Älteren. Dennoch: Pro 1 Million zweite Dosen mRNA-Impfstoff, der Männern zwischen 12 und 29 Jahren verabreicht wird, werden laut CDC-Auswertung 11.000 Covid-19-Erkrankungen, 560 Hospitalisierungen, 138 intensivmedizinische Behandlungen und sechs coronabedingte Todesfälle verhindert. Ihnen stehen 39 bis 47 erwartbare Myokarditis-Fälle gegenüber. Diese Analyse ziehe nicht den potenziellen Nutzen der Impfstoffe mit ein, der durch Verhinderung von potenziellen Covid-19-Folgen wie Post-Covid-19-Syndrom und dem seltenen, aber gefährlichen Multisystem-Entzündungssyndrom bei Kindern (MIS-C) entstehe.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa