Myokarditis nach Covid-19 deutlich häufiger als nach Impfung |
Theo Dingermann |
27.08.2021 16:00 Uhr |
Für den zweiten Teil der Studie, der die Risiken einer Impfung mit denen einer Infektion in Kontext bringen sollte, wurden die Daten von insgesamt 173.000 infizierten und 173.000 nicht infizierten Personen analysiert.
Es zeigte sich, dass die Infektion das Risiko für viele verschiedene unerwünschte Ereignisse erheblich erhöhte, darunter Myokarditis (18,28-fach erhöhtes Risiko; Risikodifferenz 11 Ereignisse pro 100.000 Personen), akute Nierenschädigung (14,83-fach erhöhtes Risiko; Risikodifferenz 125,4 Ereignisse pro 100.000 Personen), Lungenembolie (12,14-fach erhöhtes Risiko; Risikodifferenz 61,7 Ereignisse pro 100.000 Personen), intrakranielle Blutung (6,89-fach erhöhtes Risiko; Risikodifferenz 7,6 Ereignisse pro 100.000 Personen), Perikarditis (5,39-fach erhöhtes Risiko; Risikodifferenz 10,9 Ereignisse pro 100.000 Personen), Myokardinfarkt (4,47-fach erhöhtes Risiko; Risikodifferenz 25,1 Ereignisse pro 100.000 Personen), tiefe Venenthrombose (3,78-fach erhöhtes Risiko; Risikodifferenz 43 Ereignisse pro 100.000 Personen) und Arrhythmie (3,83-fach erhöhtes Risiko; Risikodifferenz 166,1 Ereignisse pro 100.000 Personen).
Zur Bewertung des Sicherheitsprofils des BNT162b2 mRNA-Impfstoffs von Biontech/Pfizer wurde ein Datensatz mit mehr als 2,4 Millionen geimpften Mitgliedern einer israelischen Gesundheitseinrichtung verwendet.
Zu den wichtigsten potenziellen unerwünschten Ereignissen nach einer Impfung gehörten ein erhöhtes Risiko für Lymphadenopathien, Herpes-Zoster-Infektionen, Blinddarmentzündungen und Myokarditis. Diese Risiken wurden dann mit den Ergebnissen einer zweiten Analyse mit mehr als 173.000 infizierten Personen verglichen. Dabei zeigte sich, dass eine SARS-CoV-2-Infektion keine nennenswerten Auswirkungen auf die Häufigkeit von Lymphadenopathien, Herpes-Zoster-Infektionen oder Blinddarmentzündungen hat. Allerdings sind bei einer Infektion die Risiken für Myokarditis (um den Faktor 4) , Herzrhythmusstörungen (mehr als Faktor 100), akute Nierenschädigung (mehr als Faktor 100), Herzinfarkt (Faktor 25), Perikarditis (Faktor 11) höher als bei einer Impfung. Das gilt auch für Lungenembolien, tiefe Venenthrombosen und intrakranielle Blutungen.
Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass der mRNA-Impfstoff Comirnaty über einen Nachbeobachtungszeitraum von 42 Tagen zu einer erhöhten Inzidenz einiger unerwünschter Ereignisse führt. Obwohl die meisten dieser Ereignisse leicht waren, könnten einige von ihnen, wie zum Beispiel Myokarditis, potenziell schwerwiegend sein.
Zusätzlich deuten die Ergebnisse darauf hin, dass von einer SARS-CoV-2-Infektion selbst ein deutlich höheres Risiko für eine Myokarditis ausgeht und dass auch die Risiken für mehrere andere schwerwiegende unerwünschte Ereignisse erheblich erhöht sind.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.