Pharmazeutische Zeitung online
Israelische Datenanalyse

Myokarditis nach Covid-19 deutlich häufiger als nach Impfung

Ein Wissenschaftlerteam hat israelische Patientendaten analysiert, um die Risiken einer Coronainfektion und einer Coronaimpfung gegenüberstellen zu können. Das Ergebnis: Eine Reihe von Komplikationen kommt nach Infektion deutlich häufiger vor als nach Impfung – auch Myokarditis. 
Theo Dingermann
27.08.2021  16:00 Uhr

Krankheitsrisiken

Für den zweiten Teil der Studie, der die Risiken einer Impfung mit denen einer Infektion in Kontext bringen sollte, wurden die Daten von insgesamt 173.000 infizierten und  173.000 nicht infizierten Personen analysiert.

Es zeigte sich, dass die Infektion das Risiko für viele verschiedene unerwünschte Ereignisse erheblich erhöhte, darunter Myokarditis (18,28-fach erhöhtes Risiko; Risikodifferenz 11 Ereignisse pro 100.000 Personen), akute Nierenschädigung (14,83-fach erhöhtes Risiko; Risikodifferenz 125,4 Ereignisse pro 100.000 Personen), Lungenembolie (12,14-fach erhöhtes Risiko; Risikodifferenz 61,7 Ereignisse pro 100.000 Personen), intrakranielle Blutung (6,89-fach erhöhtes Risiko; Risikodifferenz 7,6 Ereignisse pro 100.000 Personen), Perikarditis (5,39-fach erhöhtes Risiko; Risikodifferenz 10,9 Ereignisse pro 100.000 Personen), Myokardinfarkt (4,47-fach erhöhtes Risiko; Risikodifferenz 25,1 Ereignisse pro 100.000 Personen), tiefe Venenthrombose (3,78-fach erhöhtes Risiko; Risikodifferenz 43 Ereignisse pro 100.000 Personen) und Arrhythmie (3,83-fach erhöhtes Risiko; Risikodifferenz 166,1 Ereignisse pro 100.000 Personen).

Resümee

Zur Bewertung des Sicherheitsprofils des BNT162b2 mRNA-Impfstoffs von Biontech/Pfizer wurde ein Datensatz mit mehr als 2,4 Millionen geimpften Mitgliedern einer israelischen Gesundheitseinrichtung verwendet.

Zu den wichtigsten potenziellen unerwünschten Ereignissen nach einer Impfung gehörten ein erhöhtes Risiko für Lymphadenopathien, Herpes-Zoster-Infektionen, Blinddarmentzündungen und Myokarditis. Diese Risiken wurden dann mit den Ergebnissen einer zweiten Analyse mit mehr als 173.000 infizierten Personen verglichen. Dabei zeigte sich, dass eine SARS-CoV-2-Infektion keine nennenswerten Auswirkungen auf die Häufigkeit von Lymphadenopathien, Herpes-Zoster-Infektionen oder Blinddarmentzündungen hat. Allerdings sind bei einer Infektion die Risiken  für Myokarditis (um den Faktor 4) , Herzrhythmusstörungen (mehr als Faktor 100), akute Nierenschädigung (mehr als Faktor 100), Herzinfarkt (Faktor 25), Perikarditis (Faktor 11) höher als bei einer Impfung. Das gilt auch für Lungenembolien, tiefe Venenthrombosen und  intrakranielle Blutungen.

Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass der mRNA-Impfstoff Comirnaty über einen Nachbeobachtungszeitraum von 42 Tagen zu einer erhöhten Inzidenz einiger unerwünschter Ereignisse führt. Obwohl die meisten dieser Ereignisse leicht waren, könnten einige von ihnen, wie zum Beispiel Myokarditis, potenziell schwerwiegend sein.

Zusätzlich deuten die Ergebnisse darauf hin, dass von einer SARS-CoV-2-Infektion selbst ein deutlich höheres Risiko für eine Myokarditis ausgeht und dass auch die Risiken für mehrere andere schwerwiegende unerwünschte Ereignisse erheblich erhöht sind.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa