Pharmazeutische Zeitung online
Herzrhythmusstörungen und Luftnot

Myokarditis: Attacke auf den Herzmuskel

Ein Virusinfekt sollte immer auskuriert werden, der Patient sich schonen. Ansonsten droht eine Herzmuskelentzündung, die zu irreversibler Herzschwäche führen kann. Sport ist beim akuten Infekt tabu.
Judith Schmitz
04.11.2020  16:30 Uhr
Myokarditis: Attacke auf den Herzmuskel

Die Myokarditis ist eine entzündliche Erkrankung des Herzmuskels. Sie betrifft je nach Schwere der Entzündung die Herzmuskelzellen, das Bindegewebe sowie die die Zellen versorgenden Blutgefäße. Ist der Herzbeutel, der den Herzmuskel überdeckt, ebenfalls entzündet, liegt eine Perikarditis vor. »Die Ursachen für eine Myokarditis sind vielfältig. In den westlichen Industrieländern ist sie meist viral bedingt. Tritt sie dazu noch im Herbst und Winter auf, ist der Auslöser häufig ein Erkältungsvirus«, sagt Professor Dr. Ingrid Kindermann vom Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg gegenüber der Pharmazeutischen Zeitung. Meist betrifft die Erkrankung jüngere Menschen.

Manchmal befällt ein Virus nicht nur ein bestimmtes Gewebe, wie etwa die Nasenschleimhaut und die -nebenhöhlen bei einer Erkältung. Wenn es der Immunabwehr nicht gelingt, das Virus am weiteren Vordringen zu hindern, kann es über das Blut zum Herzmuskel gelangen und dort eine Entzündung auslösen. Wie oft das geschieht, ist nicht genau bekannt, auch weil häufig Virusmyokarditiden klinisch unauffällig verlaufen und spontan ausheilen.

Die Erkrankung ist allerdings nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Wird die Infektion vom Immunsystem nicht erfolgreich bekämpft, werden die Zellen des Herzmuskels und des umliegenden Gewebes fortwährend durch immunologische Prozesse geschädigt. Eine dilatative Kardiomyopathie, bei der der Herzmuskel erweitert ist und nicht mehr kräftig genug pumpt, kann sich zu einer irreversiblen Herzinsuffizienz entwickeln. Bei einigen Patienten ist die Herzschwäche so gravierend, dass sie daran versterben. Andere kann nur ein Herzunterstützungssystem oder eine Herztransplantation davor bewahren. »Patienten mit einer Virusmyokarditis, die einen plötzlichen, schnellen und schwerwiegenden Verlauf zeigen, haben eine sehr gute Prognose, wenn sie frühzeitig eine medikamentöse Therapie oder selten auch eine mechanische Kreislaufunterstützung erhalten«, weiß Kindermann.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa