Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
ARZ-Tochter im Fokus

Mutmaßlicher Abrechnungsbetrug mit Corona-Tests

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) berichtet heute über einen mutmaßlichen Abrechnungsbetrug mit Corona-Tests. Im Zentrum steht laut Bericht die Firma WDS. Der Pflegedienstleister war im April 2023 von der ARZ Haan AG vollständig übernommen worden. Das Rechenzentrum hat die im FAZ-Beitrag erhobenen Vorwürfe zurückgewiesen.
AutorKontaktAlexander Müller
Datum 01.11.2023  12:55 Uhr

ARZ weist Vorwürfe zurück

Laut ARZ Haan wurde mit der Übernahme der WDS mehr als 70 Fachkräften eine Weiterbeschäftigung garantiert. »Die erfreuliche Entwicklung der WDS seit Übernahme zeigt: Die Übernahme war strategisch wie wirtschaftlich der richtige Schritt«, heißt es in der Stellungnahme.

Zu den im Bericht geäußerten Vorwürfen schreibt das Rechenzentrum: »Die in dem Beitrag gegenüber der RZH GmbH erhobenen Vorwürfe in Bezug auf Abrechnungsbetrug weisen wir zurück. Es liegen uns dazu keinerlei Hinweise oder gar Beweise vor.« Auch der im Bericht geäußerte Verdacht, das ARZ habe Rechnungen storniert und umgeschrieben, um zum Bilanzstichtag 2021 keine zu hohen Bestände überfälliger Forderungen in den Bilanzen der RZH zu haben, sei nicht korrekt. »Sämtliche Forderungen sind in den Jahresabschlüssen der ARZ-Gesellschaften korrekt ausgewiesen«, heißt es in der Stellungnahme.

Sollten sich im Zuge der Ermittlungen gegen ehemalige WDS-Verantwortliche Vorwürfe erhärten, werde die ARZ Haan AG »vollumfänglich zur Aufklärung beitragen und etwaige Ansprüche geltend machen«, heißt es weiter. Im Zuge einer Neustrukturierung der WDS seien alle seinerzeit Verantwortlichen nicht mehr im Unternehmen, alle Prozesse seien heute auf ARZ-Standard.

Das Rechenzentrum verweist zudem auf die eigenen guten Ergebnisse der vergangenen Jahre, »solide Kennzahlen« und eine »hervorragender Eigenkapitalquote«: »Die ARZ Haan AG Unternehmensgruppe befindet sich auf Wachstumskurs, das gilt nicht nur für das aktuelle Jahr.« Gegen den laut ARZ absolut unzutreffenden Vorwurf des Abrechnungsbetrugs von ARZ und RZH setze man sich entschieden zur Wehr.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa