Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
SARS-CoV-2

Mutiert das Virus?

Im Internet kursieren Berichte über mögliche Mutationen und verschiedenen Varianten des neuen Coronavirus SARS-CoV-2, die unterschiedlich aggressiv sein sollen. Der Virologe Professor Dr. Christian Drosten nimmt dazu Stellung.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 10.03.2020  14:00 Uhr

Für einige Unruhe in der Öffentlichkeit hat eine Publikation chinesischer Forscher gesorgt, der zufolge das SARS-CoV-2 in verschiedenen Typen vorliegt, die unterschiedlich gefährlich sind. Dem im Fachjournal »National Science Review« erschienenen Bericht zufolge existiert eine ältere harmlosere Variante, der sogenannte S-Typ, und eine neuere aggressivere Form, der L-Typ.

Dass sich die Genome des SARS-CoV-2 grob in zwei Unterordnungen einordnen lassen, sei nicht neu, sagte Drosten, Virologe an der Charité in Berlin, in seinem Podcast auf NDR Info. »Das ist schon länger bekannt.« Neu sei jetzt allerdings, dass die Forscher den beiden Unterordnungen Namen gegeben und vermeintliche Eigenschaften zugeschrieben hätten. Es sei aber ausgesprochen schwierig, anhand von genetischen Sequenzen auf biologische Eigenschaften des Erregers zu schließen. Meist sei das gar nicht möglich.

Dem neueren L-Typ, der sich jetzt auch außerhalb Chinas ausgebreitet hat, unterstellten die Autoren der Publikation aufgrund von Kennzahlen wie Verbreitung und Sterberate, dass er aggressiver sei. Hierbei blieben aber Einflussfaktoren wie etwa die Überlastung des Gesundheitssystems in einigen Regionen und die epidemiologische Entwicklung an sich unberücksichtigt. Um Aussagen über die Eigenschaften eines Virus machen zu können, seien Laboruntersuchungen nötig, so Drosten. Auf diese Weise könne man etwa die Replikationsrate und die Anfälligkeit des Erregers gegenüber humanen Antikörpern oder Zytokinen prüfen. Gefährlich sei an dieser Publikation, dass die vorsichtigen wissenschaftlichen Schlussfolgerungen der Autoren durch eine Pressemitteilung zur Studie noch überspitzt und in sozialen Netzwerken dann letztlich zu Horrorszenarien aufgebauscht worden seien.

Das Genom von Coronaviren, das aus etwa 30.000 Basen besteht, ist laut Drosten recht stabil. Ständige genetische Veränderungen wie bei Influenzaviren seien bei dem neuen Erreger nicht zu erwarten. Dennoch träten natürlich immer wieder Mutationen auf. »Wir können uns darauf verlassen, dass das Virus mutiert«, sagte der Virologe. »Wir können uns auch darauf verlassen, dass es neue Eigenschaften annimmt.« Sorgen müsse das nicht bereiten. Die meisten Mutationen seien schädlich für das Virus und würden durch konkurrierende Virusstämme ausgemerzt. Selektiert würde unter Konkurrenzdruck immer auf bessere Übertragbarkeit, nicht auf eine höhere Todesrate des Wirts, da dies für die Verbreitung hinderlich ist. In der Regel passt sich ein neues Virus mit der Zeit an seinen Wirt an.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa