Pharmazeutische Zeitung online
Kommentar zum IGES-Gutachten

Munition gegen das geplante Rx-Boni-Verbot

Aus politischer Sicht können die Apotheker zwei Lehren aus dem IGES-Gutachten ziehen: Erstens könnte die Meinung der Gutachter, dass ein Rx-Boni-Verbot eher den Versendern hilft, das Apotheken-Stärkungsgesetz gefährden. Zweitens sind regulatorische Maßnahmen bei der Einführung des E-Rezepts von größter Bedeutung. Allerdings ergeben sich aus dem Gutachten auch Fragen, meint PZ-Chefredakteur Benjamin Rohrer.
Benjamin Rohrer
09.09.2020  17:00 Uhr
Munition gegen das geplante Rx-Boni-Verbot

Am kommenden Freitag muss Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) eines seiner umstrittensten Vorhaben in erster Lesung im Bundestag verteidigen: das Vor-Ort-Apotheken-Stärkungsgesetz (VOASG) mit dem darin enthaltenen Rx-Boni-Verbot für den GKV-Bereich.

Der Widerstand gegen dieses Gesetz ist und war immer groß. Die Linksfraktion und Teile aus Spahns eigener Fraktion können sich nicht vom Rx-Versandverbot lossagen, die Grünen und die FDP würden die Preise gerne liberalisieren und die SPD trägt das Boni-Verbot zähneknirschend mit, verweist aber immer wieder auf europa- und verfassungsrechtliche Probleme. Von außen kommen die Kassenverbände hinzu, die den Apothekenmarkt grundsätzlich aufsprengen, mit Versendern Selektivverträge abschließen und erst recht kein Geld für pharmazeutische Dienstleistungen ausgeben wollen.

VOASG ohnehin in der Kritik

In dieser Gemengelage hätte dem Minister sicherlich ein Gutachten geholfen, das die schützende Wirkung seines neuen Rx-Boni-Verbots belegt. Mit der Analyse des IGES-Instituts bekommt Spahn aber das Gegenteil. Zwar benennen die Experten die derzeitige Situation richtigerweise als »Wettbewerbsverzerrung«. Gleichzeitig rechnen sie aber vor, dass nicht die Apotheken, sondern die großen Versender vom Spahn’schen Boni-Verbot profitieren würden. Durch die wegfallenden Rabatte bliebe den Versendern bei einem gleichbleibenden Rx-Marktanteil mehr Geld übrig. Hinzu kämen steigende OTC-Preise bei steigenden Kundenzahlen, so die Prognose. Insgesamt würde der relative Gewinn der Versender um 35 Prozent steigen, der der Apotheken um knapp 6 Prozent. Folgt man den IGES-Experten, ist das VOASG also eher ein »Versandhandel-Stärkungsgesetz«.

Gefährlich ist die Situation für die Apotheker aber auch, weil immer noch nicht klar ist, welches abschließende Urteil die EU-Kommission zum Rx-Boni-Verbot abgeben wird. Sollte die Kommission in diesen ohnehin schon wackeligen Prozess mit einer europarechtlichen Warnung hineingrätschen, hätte Spahn wohl nur noch wenige Argumente für die Verteidigung seines Plans. Sehr schnell stünde dann sicherlich die SPD mit ihrem ursprünglichen Plan auf der Matte: ein Rx-Boni-Deckel.

Aber die vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) in Auftrag gegebene Analyse wirft auch viele Fragen auf. Denn an anderer Stelle schreiben die IGES-Analysten, dass das derzeitige Boni-Verbot für Präsenzapotheken die Zahl der Marktaustritte von Apotheken verhindere. Im Umkehrschluss heißt das: Feste Preise helfen der flächendeckenden Versorgung. Sollte das Gutachten zum Politikum werden, könnten die Apotheker auf diesen Widerspruch hinweisen: Denn es ist schwer nachzuvollziehen, dass ein Rx-Boni-Verbot für alle Marktteilnehmer die Versender begünstigen sollte, während die jetzige, nur hierzulande geltende Rx-Preisbindung, die Schließung von Apotheken verhindert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa