Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kritik an Apothekenreform

Münch: »Für nachhaltige Problemlösung ist kein Geld da«

Setzt das Bundesgesundheitsministerium (BMG) seine Apothekenreform wie geplant um, droht eine schlechtere Versorgung der Bevölkerung. Davor hat Kammerpräsident Jens-Andreas Münch bei der Kammerversammlung in Magdeburg gewarnt.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 13.11.2025  09:06 Uhr

Die Apotheker in Sachsen-Anhalt haben die Nase voll – von der Politik. Für Unmut bei der gestrigen Kammerversammlung in Magdeburg haben vor allem zwei Aspekte aus der geplanten Apothekenreform gesorgt. Zum einen: PTAs zeitweise die Vertretung eines Apothekers oder einer Apothekerin zu gestatten. Und zum anderen die vertagte – aber bereits im Koalitionsvertrag angekündigte – Erhöhung des Fixums auf 9,50 Euro.

Kein Wunder, dass auch Kammerpräsident Jens-Andreas Münch seinen berufspolitischen Lagebericht auf genau diese beiden Punkte konzentrierte. Und damit nicht genug: Auch eine Resolution, in der die Apothekerschaft in Sachsen-Anhalt auf die Schieflage und Probleme des derzeitigen Gesetzentwurfs hinweist, haben die anwesenden Apothekerinnen und Apotheker gestern einstimmig beschlossen. Darin heißt es unter anderem: »Wenn die Politik nicht umgehend handelt, droht ganzen Regionen der Verlust einer wohnortnahen Arzneimittelversorgung. Teile der vorliegenden Referentenentwürfe sind nicht geeignet, Apotheken zu stärken, sondern bergen im Gegenteil massive Gefahren für eine weitere nachhaltige Schädigung des Systems.«

Die Resolution wollen sie Münch zufolge dem Magdeburger Abgeordneten und Parlamentarischen Staatssekretär bei der Bundesgesundheitsministerin, Tino Sorge, vorlegen. Mit dem CDU-Politiker ist laut Münch für die nächste Woche ein Gesprächstermin vereinbart. Thematisieren will er neben der Honorierung auch nochmal den ordnungspolitischen Hintergrund der PTA-Vertretung. »Sorge ist bekanntlich Jurist und sollte verstehen, dass hier ein totaler Systembruch droht«, gibt sich Münch zuversichtlich.

Bis jetzt ist in der geplanten Reform in seinen Augen »keinerlei Verbesserung« der wirtschaftlichen Situation der Apotheken zu erkennen. Daher bleibt es bei der zentralen Forderung – auch aus Sachsen-Anhalt: Die als Soforthilfe versprochene Honoraranpassung muss umgehend kommen.

Zahlen sprechen deutliche Sprache

Wie ernst die Lage ist, zeigte Münch anhand einiger Zahlen: Die Ärzte bekamen von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) eine Honorarerhöhung von 2,8 Prozent. Das entspreche nach Angaben des GKV-Spitzenverbands 1,45 Milliarden Euro. »Dass für unsere Honorarerhöhung, für die gerade mal rund 950 Millionen Euro nötig wären, kein Geld da sei, ist schon ein Schlag ins Gesicht.« Schließlich betrage der Anteil der Apothekenhonorierung an den Ausgaben der GKV gerade einmal 1,8 Prozent. Und wäre das Packungs-Fixum seit 2013 jedes Jahr um nur 2,8 Prozent erhöht worden, läge es heute bei 11,48 Euro, ergänzt Münch.

Die steigenden Arzneimittelausgaben seien, so Münch, »ein reines Preisproblem« – verursacht durch teure neue Medikamente, nicht durch die Offizinen. Die Apothekenvergütung für Rx-Arzneimittel sei seit 2013 lediglich um knapp 13 Prozent gestiegen – bei einer Inflationsrate von 30 Prozent. Die Sachkosten der Apotheken kletterten in diesem Zeitraum um rund 47 Prozent, die Personalkosten um 79 Prozent. Zum Vergleich führt Münch das Bruttoinlandsprodukt an, das parallel um 54 Prozent zulegte, und beziffert die GKV-Einnahmen mit einem Plus von 72 Prozent.

Rote Linie überschritten

Münch ist traurig über die Entwicklung und auch unsicher, wo die Reise wohl hingeht. Alles ähnele stark dem Entwurf, den im vergangenen Jahr der damalige Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgelegt hatte und den man »mit großem Aufwand« verhindern konnte. Seiner Ansicht nach trägt der aktuelle Entwurf nicht die Handschrift von Nina Warken. Besorgt ist der Kammerpräsident auch, dass hierzulande jedes Jahr rund 500 Apotheken schließen. Das entspreche fast der Gesamtzahl der Apotheken in Sachsen-Anhalt. »Wen soll ich mit solchen Aussichten dazu bewegen, Kredite aufzunehmen und sich auf das Risiko einer Selbstständigkeit einzulassen?«, fragt sich Münch.

Eine rote Linie überschreitet für ihn die Vorstellung einer Apotheke ohne Apotheker und ist »absolut inakzeptabel«. Eine rechtssichere Lösung hält er für die PTA-Vertretungsbefugnis für nicht möglich. »Es kann kein Mensch stichhaltig begründen, warum eine PTA in einer Woche oder einem Monat etwas können soll, was sie nicht auch ein ganzes Jahr oder immer können soll.« Der einzig gangbare Weg ist seiner Auffassung nach, PTAs ein erleichtertes Pharmaziestudium zu ermöglichen, Ausbildungsinhalte anzuerkennen oder das Praktikum zu verkürzen.

Wo es um die Gesundheit der Menschen im Land geht, würde die Politik sicherheitsrelevante Qualitätsanforderungen zurückschrauben, die Versorgungsdichte ausdünnen und letztlich Leistungen für die Patientinnen und Patienten kürzen. Für »nachhaltige Problemlösung« sei kein Geld da, bemängelte er.

Chroniker an Offizin binden

Die ABDA-Gastreferentin Nina Griese-Mammen, Abteilungsleiterin im Geschäftsbereich Arzneimittel, hatte es schwer, die Berufskolleginnen und-kollegen für die pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) zu begeistern. Obwohl die anwesenden Apothekerinnen und Apotheker grundsätzlich Lust hatten, die zusätzlichen Leistungen anzubieten und auch das Potenzial darin sehen. Der Hauptkritikpunkt bleibt – ohne Personal fehlt die Zeit – und ohne Zeit lassen sich die pDL nicht in den Apothekenalltag integrieren. Auch als große Einnahmequelle sehen sie dieses Angebot nicht, wie die anschließende Diskussion zeigte. Griese-Mammen betonte, dass es sich bei den pDL um eine Zutat im Gesamtpaket der Vor-Ort-Apotheke handele – nicht mehr, aber eben auch nicht weniger.

Die Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung nehme ab, gleichzeitig seien angesichts des demografischen Wandels immer mehr Menschen auf Medikamente angewiesen. Angesichts dieser Entwicklung sei es wichtig, »Chroniker stärker an die Offizinen zu binden«, betonte Griese-Mammen. Insbesondere diese Zielgruppe finde schnell günstigere Alternativen im Online-Handel, warnte sie.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa