Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Brasilien

Mücken aus der Fabrik gegen Denguefieber

Die gemeinnützige Organisation World Mosquito Program will in den nächsten zehn Jahren speziell gezüchtete Stechmücken in Brasilien freisetzen. Die Organisation hofft, damit bis zu 70 Millionen Menschen vor durch die Tiere übertragenen Krankheiten wie Denguefieber zu schützen.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 19.04.2023  09:00 Uhr
Flächendeckender Einsatz nach Bau einer Mückenfabrik

Flächendeckender Einsatz nach Bau einer Mückenfabrik

Zum ersten Mal wird die Technologie nun flächendeckend in einem Land eingesetzt. In Zusammenarbeit mit der Oswaldo Cruz Foundation (Fiocruz), einer öffentlichen brasilianischen Wissenschaftseinrichtung in Rio de Janeiro, wird eine Mückenfabrik in Brasilien gebaut, um die ehrgeizige WMP-Initiative mit modifizierten Mücken zu versorgen. Die Anlage soll 2024 in Betrieb gehen und bis zu fünf Milliarden Tiere pro Jahr produzieren. Die Mücken werden dann mit Drohnen, Motorrädern und Autos im ganzen Land verteilt.

»Es wird die größte Anlage der Welt sein«, um mit Wolbachia infizierte Mücken zu produzieren«, sagte O’Neill, der das WMP leitet, gegenüberdem Fachjournal »Nature«. Damit könnten mehr Menschen pro Zeiteinheit geschützt werden als in jedem anderen Land. Tatsächlich hat Brasilien eine der höchsten Denguefieber-Infektionsraten der Welt; 2022 gab es mehr als zwei Millionen Fälle.

Noch keine WHO-Zulassung

Mit Wolbachia infizierte Stechmücken sind in Brasilien bereits zugelassen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat diese Technologie jedoch noch nicht zugelassen. Zwar hat die Vector Control Advisory Group der WHO die modifizierten Tiere begutachtet. Mit einer Entscheidung ist aber frühestens beim nächsten Treffen der Gruppe Ende dieses Monats zu rechnen. Erst dann wäre ein solcher Freisetzungsversuch auch in anderen Endemiegebieten möglich.

Dr. Luciano Moreira, leitender Wissenschaftler bei Fiocruz und WMP-Mitarbeiter in Brasilien, mahnt gegenüber »Nature«, trotz der bisherigen Erfolge nicht von Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit und der Entwicklung von Impfstoffen gegen Denguefieber abzulassen. »Die Wolbachia-Methode ist komplementär, und wir sollten mit integrierten Methoden arbeiten, um Dengue, Zika und Chikungunya zu kontrollieren. Die Wolbachia-Methode ist keine Wunderwaffe.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa