Pharmazeutische Zeitung online
Neuer Ansatz

mRNA-Therapie lockt HI-Viren aus dem Versteck

HIV-Infektionen sind behandelbar, aber nicht heilbar. Ein Grund dafür ist die Fähigkeit der Viren, sich in T-Zellen zu »verstecken«. Australische Forschende haben einen Weg entwickelt, die Viren mithilfe von mRNA zu aktivieren, um die infizierten Zellen eliminieren zu können. In Zellstudien hat das Prinzip funktioniert.
Christina Hohmann-Jeddi
11.06.2025  16:20 Uhr

Das Humane Immundefizienz-Virus (HIV) gehört zu den Retroviren, das bedeutet, es kann sein RNA-Genom in DNA umschreiben und dieses in das Wirtsgenom von Zellen einbauen. Dort bleibt es latent vorhanden, wird aber nicht abgelesen (transkribiert). Eine antiretrovirale Therapie kann die Vermehrung der HI-Viren verhindern und die Viruslast unter die Nachweisgrenze drücken, doch an dieses latente HIV-Reservoir in T-Zellen kommt sie nicht heran.

Um diese infizierten Zellen auch noch beseitigen zu können, entwickelten Forschende um Dr. Paula Cevaal von der University of Melbourne und dem Peter Doherty Institute for Infection and Immunity in Melbourne einen speziellen Weg, das Virus aus dem Genom zu locken: Sie aktivieren die Transkription der viralen Gene, sodass die befallenen Zellen Virusproteine herstellen und Virusantigene an ihrer Oberfläche präsentieren, weshalb die infizierten Zellen vom Immunsystem beseitigt werden können. Dass dies Prinzip funktioniert, stellt das Team um Cevaal anhand von Zellkulturdaten im Journal »Nature Communications« vor.

Es setzt dabei auf mRNA-Lipidnanopartikel (mRNA-LNP), ähnlich wie bei den Coronaimpfstoffen, um in ruhende T-Zellen mRNA einzuschleusen, die den Bauplan der für die Reaktivierung ruhender Viren benötigten Proteine enthält. Das Team entwickelte hierfür die LNP-Formulierung des zugelassenen siRNA-Therapeutikums Patisiran (Onpattro®) so weiter, dass sie auch in ruhende T-Zellen ohne Stimulation eindringen kann. Diese Weiterentwicklung nannten die Forschenden LNP-X. In diese Lipidnanopartikel sind zwei mRNA-Moleküle eingebettet. Eines ist der erste codierende Bereich (Exon) des HIV-Proteins, das die Transkription des Virusgenoms aktiviert. Die zweite mRNA codiert für eine CRISPR-Aktivierungs-Maschinerie (CRISPRa), mit deren Hilfe das Ablesen von Zielgenen gestartet werden kann – in diesem Fall das HIV-Genom.

In Untersuchungen mit Immunzellen von HIV-Infizierten konnten die Forschenden zeigen, dass LNP-X etwa 76 Prozent von ruhenden CD4+-T-Zellen transfizieren kann. Der Publikation zufolge gelangte LNP-X sowohl in naive als auch in alle Formen von Gedächtnis-T-Zellen. Weitere Untersuchungen zeigten, dass LNP-X in den Zellen die Latenz des Virus aufheben konnte.

»Wir waren begeistert zu sehen, dass ein neuer Lipid-Nanopartikel – im Grunde eine winzige Fettblase – mRNA erfolgreich in HIV-infizierte Zellen transportieren konnte. Es zwang das Virus, sich zu zeigen – genau das, was wir brauchen, um es aus dem Körper zu eliminieren«, sagt Cevaal in einer Mitteilung des Doherty Institute.

»Das ist das erste Mal, dass diese Strategie so gut in HIV-infizierten Zellen funktioniert hat. Wir hoffen, dass dieses neue Nanopartikel-Design einen neuen Weg zur Heilung von HIV ebnen könnte.« Der Publikation zufolge sind bisherige Ansätze, die Latenz des Virus aufzuheben, sogenannte Latency-reversing Agents, daran gescheitert, dass sie ruhende T-Zellen nicht effizient erreichen konnten. Das Team um Cevaal bereitet sich der Mitteilung zufolge auf präklinische Tests in Tiermodellen vor – mit dem langfristigen Ziel, klinische Studien am Menschen zu beginnen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa