Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Autoimmunerkrankungen

mRNA-Impfung schützt Mäuse vor MS

Die Uni Mainz und Biontech haben einen mRNA-Impfstoff entwickelt, der die Entstehung einer Multiplen Sklerose im Tierversuch aufhalten kann. Er unterdrückt die für die Erkrankung typische Überreaktion des Immunsystems. Das Prinzip könnte auch bei anderen Autoimmunerkrankungen angewendet werden.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 08.01.2021  16:00 Uhr

Die von einem Team um Christina Krienke der Translationalen Onkologie an der Universitätsmedizin in Mainz (TRON) zusammen mit dem Mainzer Unternehmen Biontech entwickelte Vakzine basiert ebenso wie Biontechs Covid-19-Impfstoff Tozinameran (Comirnaty®) auf Boten-RNA (mRNA), die in Körperzellen des Geimpften in ein Protein übersetzt wird. Das Prinzip wurde nun an Mäusen erfolgreich getestet, wie die Forscher im Fachjournal »Science« berichten.

In der gegen Multiple Sklerose (MS) gerichteten Vakzine ist in Lipid-Nanopartikel verpackte modifizierte mRNA enthalten, die für erkrankungsrelevante Selbstantigene kodiert. Diese Fragmente von körpereigenen Proteinen lösen bei der Autoimmunerkrankung den Immunangriff auf die eigenen Gewebe aus. Im Körper der Geimpften sollen durch die Impfung diese Selbstantigene produziert werden und zu einer Toleranz führen. Diese entsteht, wenn die Antigene von spezialisierten Zellen (APC) präsentiert werden, ohne dass costimulatorische Signale exprimiert werden. Bei Entwicklung der Vakzine wurde darauf geachtet, dass diese keine inhärente adjuvante Aktivität hat, also die Immunantwort nicht verstärkt.

Den Impfstoff testete das Team an mehreren Mausmodellen für MS, die normalerweise eine autoimmune Enzephalitis entwickeln. Wie die Forschenden zeigen konnten, werden die durch die mRNA kodierten Autoantigene auf dendritischen Zellen präsentiert, ohne eine entzündliche Immunreaktion auszulösen.

Die neue Antigen-Toleranz führte zu einer Expansion von regulatorischen T-Zellen (Treg), die den Angriff auf die körpereigenen Antigene – im Fall der MS die Myelinschicht – unterdrückten. Auch die Infiltration von proinflammatorischen Effektor-T-Zellen (Teff) in Gehirn und Rückenmark sowie die Demyelinisierung des Rückenmarks wurden deutlich reduziert, heißt es in einer Mitteilung von Biontech.

In allen untersuchten Mausmodellen konnte der Impfstoff eine symptomatische Erkrankung verhindern oder, in Mäusen mit bestehender MS im Frühstadium, das Fortschreiten der Krankheit verhindern und motorische Funktionen sogar wiederherstellen. 

Weiterhin induzierten die Treg-Zellen in allen MS-Mausmodellen einen starken, immunsuppressiven »Bystander«-Effekt. Dies bedeutet, dass die Treg-Zellen, einmal durch ihr Ziel-Antigen aktiviert, bei komplexen Erkrankungen auch Teff-Zellen, die gegen andere Antigene gerichtet sind, im entzündeten Gewebe unterdrücken können. Dies ist wichtig, um auch polyklonale Erkrankungen, die auf verschiedenen, zum Teil unbekannten Antigenen basieren, sowie um die interindividuelle Heterogenität zwischen einzelnen Patienten adressieren zu können.

Bis ein solcher Impfstoff zugelassen wird, ist es noch ein weiter Weg. Der Kandidat muss noch in Untersuchungen beim Menschen der Phase I bis III auf Sicherheit und Wirksamkeit getestet werden. Die Forschenden sehen aber ein großes Potenzial für immunmodulierende mRNA-Vakzinen: Da mRNA-Impfstoffe rasch produziert werden können, könnten sie auch auf die bei einzelnen Patienten vorkommenden Antigene angepasst werden. Somit wäre eine personalisierte Therapie möglich, heißt es in der Publikation.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa