Pharmazeutische Zeitung online
Schwangerschaftsabbruch

Moraltheologie trifft Pharmazie

Am vierten Kongresstag gab es beim Pharmacon in Meran einen außergewöhnlichen Vortrag. Gesprochen wurde über Schwangerschaftsabbruch – und zwar nicht von einer Person mit pharmazeutisch-medizinischer Expertise, sondern von einem Moraltheologen.
PZ
30.05.2025  09:30 Uhr
Moraltheologie trifft Pharmazie

Als »Mutter aller medizinethischen Konflikte« bezeichnete Professor Dr. Franz-Josef Bormann, Inhaber des Lehrstuhls für Moraltheologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen, die beabsichtigte vorzeitige Beendigung einer Schwangerschaft. Dabei stehen sich bekanntlich zwei Positionen gegenüber, die miteinander unvereinbar sind: der Wunsch der Frau, das Kind nicht auszutragen, und das Interesse des Kindes, zu leben. Wie Bormann deutlich machte, kann dabei bereits die Wahl eines Begriffes für den Vorgang selbst bedeuten, in diesem Konflikt Position zu beziehen: Während man sich mit der Verwendung des Wortes »Schwangerschaftsabbruch« die Sicht der Frau zu eigen mache, rücke das Wort »Abtreibung« den Fetus, dessen Leben vorzeitig beendet wird, in den Vordergrund.

Probleme mit ungewollten Schwangerschaften habe es schon in der Antike gegeben, führte Bormann aus. Er verwies auf den Eid des Hippokrates, in dem der Umgang mit dieser Situation explizit thematisiert wird: »Ich werde niemandem, auch nicht auf seine Bitte hin, ein tödliches Gift verabreichen oder auch nur dazu raten. Auch werde ich nie einer Frau ein Abtreibungsmittel geben«, heißt es in der Eidesformel, die als frühe Richtschnur ärztlicher Ethik gilt. Sterbehilfe und Schwangerschaftsabbruch werden darin also gleichermaßen kategorisch abgelehnt.

Positionen sind oft unversöhnlich

Die heutige Sichtweise unterscheidet sich von der antiken insofern, als sie auch die reproduktive Selbstbestimmung der Frau berücksichtigt. Welches Gut dabei stärker gewichtet wird, ist aber nach wie vor umstritten. Die verschiedenen Lager stehen sich heute wie früher unversöhnlich gegenüber. Das lässt sich auch an der historischen Entwicklung der gesetzlichen Regelungen zum Schwangerschaftsabbruch ablesen, die Bormann nachzeichnete.

In den USA leitete der Supreme Court 1973 in einem als »Roe versus Wade« bekannt gewordenen Urteil ein Recht auf Abtreibung aus der Verfassung ab. Dieses wurde 2022 mit dem »Dobbs versus Jackson Women’s Health Organisation«-Urteil wieder aufgehoben. Seitdem legen die US-Bundesstaaten die gesetzlichen Bestimmungen rund um eine Abtreibung individuell fest. Beide Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs fanden gesellschaftlich starken Widerhall.

Die Vereinten Nationen hatten 1994 eine Konferenz zum Thema »Bevölkerung und Entwicklung«, auf der erstmals ein erweiterter Begriff der reproduktiven Gesundheit diskutiert wurde. Aus diesem lässt sich faktisch ein Recht auf Abtreibung ableiten, obwohl, wie Bormann betonte, »kein entsprechendes Menschenrecht existiert«. Vorstöße in diese Richtung unternehme seit den 1990er-Jahren immer wieder der UN-Ausschuss für die Beseitigung der Diskriminierung der Frau (United Nations Committee on the Elimination of Discrimination against Women).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa