Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Telemedizin

Monitoring mit Ohrsensor schützt Corona-Infizierte

SARS-CoV-2-Infizierte müssen in häusliche Isolation. Wie entdeckt man dort, wenn sich ihr Zustand verschlechtert? Die Technische Universität München hat hierzu ein praktikables telemedizinisches Verfahren entwickelt.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 08.10.2021  18:00 Uhr

Viele SARS-CoV-2-Infizierte, die sich in häuslicher Isolation befinden, bemerken zunächst nicht, wenn sich ihr Zustand verschlechtert. Wie rasch sie ins Krankenhaus kommen, bestimmt aber über das weitere Überleben. Eine Methode, Risikopatienten für einen schweren Verlauf gefahrlos zuhause per Telemedizin zu betreuen, stellt nun ein Team um David Wurzer von der TU München im Fachjournal »PLOS One« vor.

Während der zurückliegenden Coronawellen betreuten die Forschenden 153 Patientinnen und Patienten (Durchschnittsalter 59 Jahre) mit Risikofaktoren für einen schweren Verlauf telemedizinisch mit einem Ohrsensor, der ähnlich wie ein Hörgerät im Gehörgang getragen wird. Dieser erfasste alle 15 Minuten wichtige Werte wie Temperatur, Herzschlag, Atmung und Sauerstoffsättigung und übermittelte sie an das telemedizinische Zentrum des Klinikums rechts der Isar. Dort beobachtete das Team permanent die eingehenden Werte. Zusätzlich wurde jeder Teilnehmende mindestens einmal am Tag angerufen und nach seinem Befinden befragt.

Traten Verschlechterungen des Zustands auf, wurden die Patienten und Patientinnen angerufen und gegebenenfalls nach ärztlichem Rat in ein Krankenhaus eingewiesen. 20 Teilnehmende der Untersuchung (13 Prozent) mussten hospitalisiert werden. 90 Prozent von ihnen gaben an, dass sie von der Verschlechterung selbst nichts bemerkt hatten und zu erst einem späteren Zeitpunkt ärztliche Hilfe gesucht hätten, wenn sie nicht an der Studie teilgenommen hätten. Im Verlauf wurden sieben von ihnen auf Intensivstation aufgenommen, ein Patient starb.

Die Studie zeige, dass Covid-19-Risikopatienten effektiv telemedizinisch überwacht und damit bei zukünftigen Infektionswellen unter Umständen Ressourcen eingespart werden können, folgern die Forschenden. »Nach unserer Kenntnis ist dies weltweit die erste Studie, die Patienten in häuslicher Isolation kontinuierlich aus der Ferne überwacht und im Falle einer kritischen Gesundheitsverschlechterung eine sofortige Krankenhauseinweisung veranlasst hat«, sagt Professor Dr. Georg Schmidt, Seniorautor der Studie, in einer Pressemitteilung der TUM. Die Technik sei gut verfügbar und liefere zuverlässige Daten, heißt es in der Publikation. Sie könnte auch bei anderen Indikationen hilfreich sein. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Coronavirus

Mehr von Avoxa