Pharmazeutische Zeitung online
Typ-2-Diabetes

Modifizierte DASH-Diät senkt Blutzucker

Eine modifizierte DASH-Diät, die als DASH4D (DASH für Diabetiker) bezeichnet wird, verbessert die kurzzeitige glykämische Kontrolle bei Typ-2-Diabetes in einem kontrollierten Ernährungssetting. Dies ist das Ergebnis einer kontrollierten klinischen Studie.
Theo Dingermann
06.08.2025  18:00 Uhr

Mit der drastischen Zunahme an Patienten, die an Typ-2-Diabetes (T2D) erkrankt sind, steigt auch die Zahl der Patienten, deren Blutzuckerwerte schlecht eingestellt sind. Nur die Hälfte der Erwachsenen mit Diabetes erreicht derzeit die empfohlenen Hämoglobin-A1c-Werte (HbA1c). Um die Situation zu verbessern, bedarf es Ernährungsinterventionen, die zur Senkung der Hyperglykämie bei T2D beitragen.

Jetzt erschien im Fachjournal »Nature Medicine« eine Arbeit mit den Ergebnissen einer kontrollierten klinischen Studie, mit der die Wirksamkeit einer für Typ-2-Diabetiker angepassten Diät nachgewiesen wurde. Grundlage war die Ernährungsform DASH (Dietary Approaches to Stop Hypertension), die für Menschen mit Bluthochdruck konzipiert wurde. Sie zeichnet sich durch eine hohe Zufuhr von Gemüse, Obst, Vollkornprodukten und fettarmen Milchprodukten aus, während der Konsum von Salz, rotem Fleisch und zuckerhaltigen Getränken reduziert wird.

Die DASH4D-Diät besteht ebenfalls aus einem hohen Anteil an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Gemüse, Obst, Vollkornprodukten und Nüssen. Im Vergleich zur Kontrollkost der neuen Studie enthielt sie deutlich weniger raffinierte Kohlenhydrate, gesättigte Fette und Zucker. Die Kohlenhydrate machten 45 Prozent der Gesamtkalorien aus. Das ist weniger als bei einem klassischen DASH-Konzept (55 Prozent). Ziel dieser Maßnahme ist es, die postprandiale Glucosebelastung bei T2D zu senken. 

Getestet unter kontinuierlicher Glucosemessung

Forschende um Professor Dr. Michael Fang vom Department of Epidemiology an der Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health in Baltimore überprüften in der kontrollierten Crossover-Ernährungsstudie DASH4D-CGM (NCT04286555) den Einfluss der speziell für Menschen mit Typ-2-Diabetes angepassten DASH-Diät auf die glykämische Kontrolle und Glucosevariabilität mithilfe kontinuierlicher Glucosemessungen (CGM).

Insgesamt wurden 89 Teilnehmende mit T2D randomisiert in vier isokalorische Diätphasen über jeweils fünf Wochen eingeschlossen. Verglichen wurden eine DASH4D-Diät mit einer typischen amerikanischen Vergleichsdiät, jeweils kombiniert mit hoher (3700 mg/Tag bei 2000 kcal) oder niedriger (1500 mg/Tag bei 2000 kcal) Natriumzufuhr. Die CGM-Auswertungen erfolgten jeweils in den Wochen 3 bis 4 jeder Diätphase über 14 Tage.

Als primäre Endpunkte waren der mittlere Glucosespiegel, der prozentuale Anteil der Zeit mit einem Glucosespiegel zwischen 70 und 180 mg/dl (Zeit im Zielbereich) und der Variationskoeffizient, der anhand einer 14-tägigen kontinuierlichen Glucoseüberwachung während jeder Ernährungsphase ermittelt wurde.

Die Teilnehmer waren im Mittel 67 Jahre alt und zu 67 Prozent weiblich. Der HbA1c lag im Mittel bei 7 Prozent, wobei 54 Prozent der Teilnehmer zwei oder mehr Antidiabetika einnahmen. Alle Mahlzeiten wurden in einer klinischen Studienküche zubereitet. Jede Diätphase wurde durch eine mindestens einwöchige Pause unterbrochen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
DiabetesHbA1c

Mehr von Avoxa