Pharmazeutische Zeitung online
BPhD zum Koalitionsvertrag

Modernisierung des Pharmaziestudiums gefordert

Zwar befürwortet der Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD) den Koalitionsvertrag von SPD und CDU/CSU, fordert jedoch ein moderneres und auf neue Anforderungen angepasstes Pharmaziestudium.
PZ
14.04.2025  16:00 Uhr
Patientensicherheit in den Vordergrund stellen

Patientensicherheit in den Vordergrund stellen

Auch beim Thema Versand von Arzneimittel sollen laut des Koalitionsvertrags einheitliche Vorgaben insbesondere bei der Einhaltung von Kühlketten und Nachweispflichten für die Vor-Ort-Apotheken und Versandapotheken geltend gemacht werden. Der BPhD unterstützt dieses geplante Vorgehen und fordert, dass bei der »Lieferung von Arzneimitteln ausdrücklich sowohl die Qualitätssicherung als auch insbesondere die Patient*innensicherheit im Vordergrund stehen müssen«. Ein Anspruch auf eine hochwertige pharmazeutische Beratung zu den abgegebenen Arzneimitteln sei aus Sicht des BPhD für die Arzneimitteltherapiesicherheit essenziell und müsse jederzeit gegeben sein. Die Auslieferung müsse verpflichtend von pharmazeutischem Fachpersonal oder entsprechend geschultem Personal erfolgen.

Zum Thema Organspende ist im Koalitionsvertrag festgehalten, dass die Zahl der Organ- und Gewebespenden durch eine verbesserte Aufklärung deutlich erhöht werden soll. Der BPhD unterstützt dieses Vorhaben und fordert neben einer verbesserten Aufklärung der Bevölkerung weitere Investitionen für öffentliche Kampagnen und eine Bereitstellung von Informationsmaterial auch in den Apotheken. Die Einführung einer Widerspruchslösung bei der Organspende erkennt der BPhD als einen Teilschritt zu einer Überwindung des Mangels an Organspenden in Deutschland an.

Fehlzeitenregelung im Praktischen Jahr

Auch die Schaffung einer gerechten und einheitlichen Fehlzeitenregelungen im Praktischen Jahr (PJ) wird im Koalitionsvertrag thematisiert. Der BPhD befürwortet stark, dass sich mit dieser Thematik befasst wird und appelliert an die neue Regierung, auch die Approbationsordnung für Apotheker (AAppO) dahingehend zu verändern, dass Ausfallzeiten durch Krankheit von weniger als zwei Wochen die Anerkennung des PJ nicht gefährden.

Aktuell bestehe bundesweit keine einheitliche Vorgehensweise, wodurch Pharmazeutinnen und Pharmazeuten im Praktikum häufig entweder als Ausgleich auf Urlaubstage verzichten müssten oder die entstandenen Fehlzeiten nacharbeiten müssten. »Eine solche Regelung liege nicht nur im Interesse der Patient*innen, da insbesondere in Apotheken viele Menschen aus vulnerablen Gruppen betreut werden, für die ein erhöhtes Ansteckungsrisiko besteht, sondern unterstützt auch die im Koalitionsvertrag festgehaltene erhöhte Wertschätzung für Gesundheitsberufe«, so der Verband.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa