Pharmazeutische Zeitung online
Expopharm Impuls

Moderne Migräneprophylaxe

CGRP-Inhibitoren in Theorie und Praxis – unter anderem darüber informierten zwei Impulsvorträge mit anschließender Diskussionsrunde auf der Expopharm Impuls. Moderator war Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz von der Universität Frankfurt am Main.
Maria Pues
09.10.2020  15:30 Uhr

Monoklonale Antikörper gegen den Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP)-Rezeptor (Erenumab) oder gegen CGRP (Eptinezumab, Fremanezumab, Galcanezumab) spielen in der modernen Migräneprophylaxe eine zentrale Rolle. In der aktuellen Migräne-Leitlinie vom Januar 2018 finden sie sich noch nicht. Daten und Empfehlungen zu deren Einsatz seien jedoch in einem Addendum vom Dezember 2019 zusammengefasst und würden bei der nächsten Überarbeitung der Leitlinie integriert, informierte Privatdozent Dr. Charly Gaul von der Migräne-Klinik Königstein.

»Bis sie zum Einsatz kommen dürfen, müssten derzeit andere Möglichkeiten erfolglos versucht worden sein«, sagte Dr. Reiner Czaniera von Novartis Pharma. Zu diesen gehören unter anderem bestimmte Betablocker oder das Antikonvulsivum Topiramat. Erst wenn sie wegen unzureichender Wirkung oder wegen Nebenwirkungen nicht infrage kämen, dürfe ein CGRP-Hemmer eingesetzt werden. Das sei jedoch wahrscheinlich eine vorläufige Regelung und der derzeit noch begrenzten Datenmenge zu den neuen Arzneimitteln geschuldet, so Czaniera. Gaul wies darauf hin, dass langjährige Migränepatienten oft schon etliche verschiedene Prophylaxe-Möglichkeiten versucht hätten – auch mit Erfolg. »Nicht jeder Patient benötigt einen CGRP-Hemmer«, betonte der Neurologe.

Er wies auch auf offene Fragen in der Anwendung hin. So sprächen manche Patienten besser auf einen Rezeptor-Antikörper an, andere auf einen Liganden-Antikörper. Der Grund hierfür sei bisher nicht bekannt. Wichtig sei, dass bei Patienten mit häufigen Attacken überhaupt eine Migräneprophylaxe begonnen werde. Hier komme den Apotheken in Sachen Aufklärung eine wichtige Rolle zu, so die übereinstimmende Ansicht in der Runde.

Dass die Arzneimittel gespritzt werden müssten, stelle keine Hemmschwelle dar. Die Pens könnten von den Patienten nach einer entsprechenden Unterweisung meist problemlos angewendet werden. »Wichtig ist der Hinweis auf die korrekte Lagerung«, sagte Apothekerin Dr. Nadja Tafferner von der Gesund-Leben-Apotheke am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Alle Antikörper-Präparate müssten im Kühlschrank bei 2 bis 8 °C gelagert werden. Sie unterschieden sich jedoch in dem Zeitraum, für den eine Lagerung außerhalb des Kühlschranks erlaubt ist.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa