Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

vfa-Studie 
-
Moderne Behandlungen sichern Produktivität 

Die steigenden Arzneimittelausgaben sorgen seit Jahren für Diskussionen. Eine neue, vom Verband Forschender Arzneimittelhersteller (vfa) beauftragte Studie zeigt jetzt, dass moderne Behandlungsmöglichkeiten zahlreiche Folgekosten verhindern. 
AutorKontaktPZ
Datum 22.09.2025  14:45 Uhr

Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) hat im Jahr 2024 55,2 Milliarden Euro für Arzneimittel ausgegeben. Doch dieses Geld ist offenbar auch aus ökonomischer Sicht gut investiert. Die neue Studie »InnovationsRadar – Arzneimittel als Zukunftsinvestition«, die das Wirtschaftsforschungsunternehmen Prognos im Auftrag des Verbands Forschender Arzneimittelhersteller (vfa) erstellt hat, zeigt, dass die Medikamente zahlreiche Folgekosten im Gesundheitssystem und für die Wirtschaft verhindern. 

Aus der Studie geht hervor, wie stark sich die Behandlungsmöglichkeiten verschiedener Krankheiten in den vergangenen Jahren verbessert haben. Fortschritte bei Krebs, HIV oder seltenen Erkrankungen haben die Überlebenschancen und die Zahl der gesunden Lebensjahre deutlich erhöht. Bei Mukoviszidose hat sich die Lebenserwartung von 37 Jahren im Jahr 2000 auf 67 Jahre im Jahr 2023 nahezu verdoppelt.

Immer bessere Behandlungsmöglichkeiten 

Die besseren Behandlungsmöglichkeiten wirken sich laut der Untersuchung auch auf die Produktivität und die gesellschaftliche Teilhabe in Deutschland aus. Das Alter der Menschen, die auf eine Erwerbsminderungsrente angewiesen sind, hat sich dank moderner Therapien deutlich erhöht. Zwischen 2005 und 2020 verzögerte sich der Renteneintritt bei Multipler Sklerose im Schnitt um 5,1 Jahre, bei Arthritis um 4,7 Jahre, bei Krebserkrankungen um vier Jahre und bei HIV-infizierten Männern um 8,1 Jahre. Die Betroffenen gewinnen nicht nur an Lebensqualität,  sondern können auch länger am Erwerbsleben teilhaben.

Außerdem verhindern Impfungen und eine frühzeitige medikamentöse Behandlung immer mehr Folgeerkrankungen und Krankenhausaufenthalte. Laut der Studie hat sich zwischen 2005 und 2020 bei Patientinnen und Patienten mit Multipler Sklerose, Arthritis, Krebs oder HIV die Zahl der Krankenhausaufenthalte durch moderne Therapien um nahezu 50 Prozent reduziert.

Die stark steigenden Ausgaben für Medikamente in Deutschland sorgen seit Jahren für Diskussionen. Die wachsenden Arzneimittelausgaben entsprechen laut VFA allerdings weitgehend dem, was aufgrund von Inflation und einer höheren Inanspruchnahme von Medizin durch die Alterung der Gesellschaft zu erwarten ist. Gleichzeitig hebt der Verband den Nutzen der Behandlungen hervor: »Eine möglichst gesunde Bevölkerung ist die Grundlage einer produktiven Gesellschaft, insbesondere wenn es eine alternde ist. Nur mit medizinischem Fortschritt sichern wir Arbeitskraft und stärken so die wirtschaftliche Basis unseres Landes«, so vfa-Präsident Han Steutel in einer Pressemitteilung. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa