Pharmazeutische Zeitung online
UK- und Südafrika-Varianten

Moderna-Impfstoff neutralisiert Coronavirus-Mutanten

Die Seren von Geimpften, die den Covid-19-Impfstoff von Moderna erhalten haben, können die SARS-CoV-2-Varianten aus England (B.1.1.7) und Südafrika (B.1.351) in vitro neutralisieren. Damit sollte der Impfstoff auch vor den neuen Virusstämmen schützen. Moderna arbeitet nun an Booster-Konzepten, auch speziell gegen B.1.351.
Daniela Hüttemann
25.01.2021  16:42 Uhr

Mit dem Auftauchen neuer Virusvarianten kamen gleichzeitig neue Fragen auf: Sind die Mutanten ansteckender? Lösen sie eine stärkere Covid-19-Erkrankung aus und sind gar tödlicher? Und schützen die gerade zugelassenen oder klinisch getesteten Impfstoffe vor ihnen?

Erste Daten lieferte Biontech Anfang Januar, am heutigen Montag teilte Moderna entsprechende Untersuchungsergebnisse per Pressemitteilung mit, die demnächst auf dem Preprint-Server BioRxiv erscheinen sollen. Demnach hat das US-Unternehmen In-vitro-Neutralisierungsstudien mit Seren von Personen, die mit dem Impfstoff COVID-19 Vaccine Moderna geimpft wurden, mit den mutierten Virusvarianten B.1.1.7 (erstmals in Großbritannien nachgewiesen) und B.1.351 (erstmals in Südafrika nachgewiesen) durchgeführt. Diese Varianten haben jeweils mehrere Mutationen im Spike-Protein, welches das Virus für den Eintritt in die menschlichen Zellen braucht und das als Antigen für vielen Impfstoffen verwendet wird.

Laut Moderna gab es keine signifikante Auswirkung auf die neutralisierenden Titer gegen die Variante B.1.1.7. Anders ausgedrückt: Die Reaktion war genauso gut wie gegen die ursprüngliche SARS-CoV-2-Variante. Bei der B.1.351-Variante dagegen beobachteten die Forschenden eine sechsfache Reduzierung der neutralisierenden Titer. Trotzdem habe der Titer weiterhin über den Werten gelegen, die als schützend gelten. Während Biontech dazu auch bereits beruhigende Daten aus Tierversuchen vorgelegt hat, fehlen diese noch bei Moderna. 

Booster-Impfung mit neuer mRNA-Variante

Dafür geht das US-Unternehmen gleich noch vorsorglich einen Schritt weiter und in die klinische Entwicklung, das heißt mit Untersuchungen an Menschen: Zum einen will es untersuchen, ob nach der Grundimmunisierung mit zwei Dosen mRNA-1273 noch eine zusätzliche Auffrischungsdosis (Booster) erfolgen sollte, um die Titer neutralisierender Antikörper noch weiter zu erhöhen.

Zum anderen will Moderna eine weitere mRNA-Variante als Booster-Dosis testen. Statt einer dritten Dosis der bereits zugelassenen COVID-19 Vaccine Moderna mit mRNA-1273 sollen Probanden dann eine Auffrischung mit einer modifizierten mRNA (mRNA-1273.351) erhalten. Demnächst soll eine entsprechende Phase-I-Studie in den USA starten.

»Die neuen Daten bestärken uns in unserer Annahme, dass der Covid-19-Impfstoff von Moderna vor diesen neu entdeckten Varianten schützt«, sagte Stéphane Bancel, Geschäftsführer von Moderna. Das Unternehmen wolle jedoch proaktiv handeln, solange sich das Virus weiterentwickle.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa