Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apotheke 2.0

Modellprojekt will Offizinen stärken

Im Kreis Steinfurt in Westfalen-Lippe ist jetzt ein neues Modellprojekt gestartet: Die Initiatoren nutzen die bestehenden Apothekenstrukturen, um die Gesundheitsversorgung der Menschen vor Ort zu sichern und zu verbessern, teilt der Apothekerverband Westfalen-Lippe (AVWL) mit.
AutorKontaktChristina Müller
Datum 12.06.2019  14:16 Uhr

Demografischer Wandel und Fachkräftemangel erschweren auch in Westfalen-Lippe die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung. Dort will die Politik jetzt gegensteuern: Das Modellprojekt Apotheke 2.0 nutzt nach Angaben des AVWL das bestehende Apothekennetzwerk in der Region, um die Versorgung der Menschen zu sichern und zu verbessern – und zwar mit Hilfe von digital unterstützten Dienstleistungen. So werden andere Akteure und Einrichtungen im Gesundheitssystem entlastet, hoffen die Initiatoren.

Apotheke 2.0 ist ein Gemeinschaftsprojekt des AVWL, der Universität Osnabrück sowie der Gesundheitsregion EUREGIO. Das Konzept steht unter der Schirmherrschaft von NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) und wird vom Bundesministerium für Ernährung und ländliche Entwicklung gefördert. Das Projekt ist in der Modellregion Steinfurt gestartet. Von den Ideen, die in dem Modellprojekt erprobt und entwickelt werden, sollen künftig aber alle Patienten in Westfalen-Lippe profitieren.

»Damit Apotheke 2.0 wirken kann, müssen wir allerdings verhindern, dass das bestehende Apothekennetzwerk weiter ausdünnt«, warnt Klaus Michels, Vorstandsvorsitzender des AVWL. Im vergangenen Jahr sei die Zahl der Apotheken in Westfalen-Lippe auf den tiefsten Stand seit 40 Jahren gesunken. Künftig werde vor allem den Apotheken auf dem Land die Konkurrenz durch den Versandhandel zu schaffen machen, fürchtet Michels. »Der Versandhandel allerdings leistet keine Nacht- und Notdienste, keine intensive, vertraute Beratung wie die Vor-Ort-Apotheker«, betont er.

Auch der Gesetzgeber muss helfen

Damit auch die Patienten in ländlichen Regionen noch eine Anlaufstelle vor Ort finden, müsse der Gesetzgeber die Präsenzapotheken stärken, indem er die Gleichpreisigkeit bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln bewahrt. »So wie das Kulturgut Buch über die Preisbindung gestützt wird, muss auch die Versorgung mit lebenswichtigen Medikamenten und Beratung zu jeder Tages- und Nachtzeit bewahrt werden.«

Ein Beispiel für die Leistungen, die im Rahmen von Apotheke 2.0 erprobt werden, ist die elektronische Arzneimitteltherapie-Sicherheitsprüfung, die Apotheker wie Abed Daka aus Steinfurt nun einsetzen. Bekommt ein Patient ein neues Arzneimittel verschrieben, gleicht Daka das Medikament digital auf Wechselwirkungen mit anderen Arzneien ab, die der Patient bereits nimmt, und informiert den Arzt über mögliche Probleme. »Aus Studien wissen wir, dass sich durch konsequente Medikationschecks 58 Prozent der arzneimittelbezogenen Stürze verhindern lassen«, unterstreicht Daka. Und Olaf Elsner, Vorstandsmitglied des AVWL, ergänzt: »Das entlastet Ärzte, Kliniken und Pflegepersonal und spart dem Gesundheitssystem Folgekosten – vor allem aber den Patienten Unannehmlichkeiten und Leid.«

Digitalisierung Ja, Entmenschlichung Nein

In Zukunft sei es vorstellbar, dass die Apotheke vor Ort nicht mehr für jeden Patienten passend die Arzneimittel abgibt, sondern mit einem 3-D-Drucker individuell die richtige Tablette mit allen Wirkstoffen herstellt. So schildern Alina Behne und Christian Fitte von der Uni Osnabrück künftige Möglichkeiten der Digitalisierung, die sie am Fachbereich für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsinformatik untersuchen.

Ferner biete die Digitalisierung – beispielsweise die digitale Gesundheitsakte – das Potenzial, die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Sektoren des Gesundheitswesens wie Apothekern, Ärzten und Pflegediensten sowie die Kommunikation mit den Patienten zu verbessern. Behne und Fitte erarbeiten in dem Projekt Handlungsempfehlungen für Apotheken. Dabei gelte der Grundsatz: Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern soll Prozesse zielgerichtet unterstützen und vereinfachen. »Unser Anspruch ist dabei, analoge und digitale Angebote sinnvoll und intelligent zu verknüpfen, sodass eine Entmenschlichung der Versorgung auf dem Lande verhindert wird«, erklärt Elsner. »Ein Mausklick ersetzt nicht den Händedruck.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa