Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Cochrane-Review

MMR-Impfstoffen wirksam und sicher

Eine Aktualisierung eines Cochrane-Reviews zu MMR-, MMRV- und MMR+V-Impfstoffen gegen Mumps, Masern und Röteln sowie Windpocken bescheinigt diesen Impfstoffen ein weiteres Mal eine hohe Wirksamkeit. Zudem gibt es keinerlei Anzeichen dafür, dass mit der Impfung ein erhöhtes Risiko für Autismus verbunden sein könnte.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 25.04.2020  14:00 Uhr

Die Cochrane Library hat einer Aktualisierung eines Übersichtsartikels zu MMR-, MMRV- und MMR+V-Impfstoffen veröffentlicht. »Wir wollten mit diesem Update des zuletzt 2012 aktualisierten Reviews die Wirksamkeit, Sicherheit sowie die lang- und kurzfristigen Risiken der MMR-Impfstoffe neu bewerten«, erklärt der Erstautor der Studie, Dr. Carlo Di Pietrantonj vom italienischen Regionalen Referenzdienst für Epidemiologie (SeREMI). Dazu wurden insgesamt 138 randomisierte und nicht-randomisierte Studien in den Bericht aufgenommen: 51 Studien mit rund 10 Millionen Kindern bewerteten die Wirksamkeit und 87 Studien mit rund 13 Millionen Kindern die Sicherheit der Kombinations-Impfstoffe.

Die Hauptergebnisse zur Wirksamkeit der Impfstoffe

Hinsichtlich der Wirksamkeit zeigte sich, dass bereits eine einzelne Impfdosis 95 Prozent der gegen Masern geimpften Kinder schützt. Aus den erhobenen Daten lässt sich zudem ableiten, dass das Risiko, an Masern zu erkranken, von 7 Prozent bei ungeimpften auf 0,5 Prozent bei einmal geimpften Kindern abnimmt. Erhielten die Kinder eine zweite Impfdosis war die Wirksamkeit mit etwa 96 Prozent ähnlich hoch.

Vor Mumps waren durch eine einmalige Gabe des Impfstoffs 72 Prozent der Geimpften geschützt. Bei Gabe einer zweiten Dosis stieg die Wirksamkeit auf 86 Prozent. Das Risiko, an Mumps zu erkranken, sinkt von 7,4 Prozent bei ungeimpften Kindern auf 1 Prozent bei Kindern, die mit zwei Dosen geimpft wurden.

 Vor Röteln waren nach Gabe einer einzelnen Dosis 89 Prozent der Kinder geschützt. Ein Schutz gegen Windpocken lag nach 10 Jahren bei den mit MMRV Geimpften immer noch bei 95 Prozent. Das bedeutet, dass bei Kontakt mit Varizellen 5 von 100 geimpften Kindern erkranken würden.

Der genaue Blick auf mögliche Impfschäden

»Was die Sicherheit anbelangt, so wissen wir aus früheren Studien aus der ganzen Welt, dass die Risiken, die von diesen Krankheiten ausgehen, bei weitem die Risiken der zur Vorbeugung verabreichten Impfstoffe überwiegen«, sagt Di Pietrantonj. Gerade weil der Impfstoff in der Öffentlichkeit immer wieder unter Verdacht geraten war, mögliche Schäden zu induzieren, wurde diesem Aspekt ein besonderes Augenmerk gewidmet.

Besonders prominent wird behauptet, die MMR-Impfung verursache Autismus. Allerdings fehlt für diese Behauptung jegliche seriöse wissenschaftliche Basis. Die Wissenschaftler fassten nun die Evidenz aus zwei Studien mit knapp 1,2 Millionen Kindern zusammen. Danach wurden bei geimpften und nicht geimpften Kindern ähnlich viele Fälle von Autismus diagnostiziert, was den Verdacht eines Zusammenhangs von Impfung und Auftreten von Autismus klar widerlegt.

In weiteren Studien mit mehr als einer Million Kindern wurde zudem nach Hinweisen für einen Zusammenhang zwischen den MMR-Impfstoffen und Enzephalitis, entzündlichen Darmerkrankungen, Morbus Crohn, kognitiver Verzögerung, Typ-1-Diabetes, Asthma, Dermatitis/Ekzem, Heuschnupfen, Leukämie, Multipler Sklerose, Gangstörungen und bakteriellen oder viralen Infektionen gesucht. Auch diese Analyse konnte keine Zusammenhänge aufzeigen.

Die vorhandenen Erkenntnisse über die Sicherheit und Wirksamkeit von MMR/MMRV-Impfstoffen unterstützen ihre Verwendung zur Massenimmunisierung. Kampagnen, die auf eine weltweite Ausrottung abzielen, müssen jeweils die epidemiologische und sozioökonomische Situation in den einzelnen Ländern berücksichtigen, um eine hohe Durchimpfungsrate zu erreichen. Es werden zudem weitere Studien benötigt, um beurteilen zu können, ob die Schutzwirkung von MMR/MMRV mit der Zeit seit der Immunisierung nachlassen könnte.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa