»Miteinander stark« in Zeiten der Pandemie |
Christina Hohmann-Jeddi |
26.05.2020 10:00 Uhr |
Foto: DMSG
Am Welt-MS-Tag, der in diesem Jahr zum zwölften Mal stattfindet, treten Menschen in die Öffentlichkeit, um auf die unheilbare, chronische Erkrankung Multiple Sklerose (MS) aufmerksam zu machen und ihre Anliegen vorzubringen. So ist es normalerweise. Durch die Corona-Pandemie mussten viele Vorhaben der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) und ihrer Selbsthilfegruppen aufgegeben werden. Kein Grund jedoch, diesen Tag einfach so vergehen zu lassen, heißt es auf der Website der Organisation.
Unter dem Motto »Miteinander Stark« findet der diesjährige Welt-MS-Tag mit einem umfangreichen Angebot an virtuellen Veranstaltungen und Aktionen trotzdem statt. Das Gesamtprogramm der DMSG ist hier zu finden.
So bietet der Bundesverband am Freitag, 29. Mai, ab 9 Uhr eine Telefonhotline unter der Telefonnummer 0511-63 38 57 an, bei der Fragen an Experten aus den ärztlichen Beiräten des Bundesverbands oder der Landesverbände gestellt werden können. Die einzelnen Landesverbände bieten eine Reihe von virtuellen Fachvorträgen, aber auch Online-Tanz-Flashmobs, Kreativkurse oder Telefonberatungen an.
Ein Beispiel für eine Aktion, bei der man trotz Corona-Regeln etwas Gutes tun kann, ist der Corona-Lauf. Teilnehmer an dieser Spendenlaufaktion können Kilometer beim Laufen, Radfahren oder Schwimmen sammeln und pro geleistetem Kilometer einen bestimmten Betrag spenden. Auch künstlerisch können sich Interessierte noch beteiligen und kreative Ideen zum Motto »Miteinander Stark« als Lied, Bild, Kunstaktion oder Fotoreihe zum Ausdruck bringen. Projekte können noch bis zum 12. Juni 2020 per E-Mail an weltmstag@dmsg.de eingeschickt werden.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.