Pharmazeutische Zeitung online
Virtueller Welt-MS-Tag

»Miteinander stark« in Zeiten der Pandemie

Der Welt-MS-Tag am 30. Mai ist in diesem Jahr stark von der Coronavirus-Pandemie geprägt. Viele Veranstaltungen wurden abgesagt, doch der Aktionstag muss nicht ausfallen, sondern kann virtuell stattfinden, zeigt die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft.
Christina Hohmann-Jeddi
26.05.2020  10:00 Uhr

Am Welt-MS-Tag, der in diesem Jahr zum zwölften Mal stattfindet, treten Menschen in die Öffentlichkeit, um auf die unheilbare, chronische Erkrankung Multiple Sklerose (MS) aufmerksam zu machen und ihre Anliegen vorzubringen. So ist es normalerweise. Durch die Corona-Pandemie mussten viele Vorhaben der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) und ihrer Selbsthilfegruppen aufgegeben werden. Kein Grund jedoch, diesen Tag einfach so vergehen zu lassen, heißt es auf der Website der Organisation.

Unter dem Motto »Miteinander Stark« findet der diesjährige Welt-MS-Tag mit einem umfangreichen Angebot an virtuellen Veranstaltungen und Aktionen trotzdem statt. Das Gesamtprogramm der DMSG ist hier zu finden

So bietet der Bundesverband am Freitag, 29. Mai, ab 9 Uhr eine Telefonhotline unter der Telefonnummer 0511-63 38 57 an, bei der Fragen an Experten aus den ärztlichen Beiräten des Bundesverbands oder der Landesverbände gestellt werden können. Die einzelnen Landesverbände bieten eine Reihe von virtuellen Fachvorträgen, aber auch Online-Tanz-Flashmobs, Kreativkurse oder Telefonberatungen an.

Ein Beispiel für eine Aktion, bei der man trotz Corona-Regeln etwas Gutes tun kann, ist der Corona-Lauf. Teilnehmer an dieser Spendenlaufaktion können Kilometer beim Laufen, Radfahren oder Schwimmen sammeln und pro geleistetem Kilometer einen bestimmten Betrag spenden. Auch künstlerisch können sich Interessierte noch beteiligen und kreative Ideen zum Motto »Miteinander Stark« als Lied, Bild, Kunstaktion oder Fotoreihe zum Ausdruck bringen. Projekte können noch bis zum 12. Juni 2020 per E-Mail an weltmstag@dmsg.de eingeschickt werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa