Pharmazeutische Zeitung online
pDL bei oraler Tumortherapie

Mit wenig viel bewirken

Schon kleine Interventionen im Rahmen der pharmazeutischen Betreuung bei oraler Krebstherapie können spürbar zur Lebensqualität von Krebspatienten beitragen. Bei der Expopharm gab eine Apothekerin Tipps zur Umsetzung und eine Patientin teilte ihre Sicht auf die pharmazeutische Dienstleistung.
Laura Rudolph
17.09.2025  13:00 Uhr

Die Sicht einer Patientin

In einer anschließenden Gesprächsrunde berichtete die Apothekerin Kerstin Bornemann von der Marien Apotheke in Göttingen gemeinsam mit einer ihrer Patientinnen über Erfahrungen mit der pDL. 

Die Patientin schilderte ihre Situation nach der Diagnose: »Ich war sehr überfordert. Vieles ist an mir vorbeigerauscht.« In der Apotheke sei sie auf Bornemann getroffen, die ihr die Möglichkeit einer begleitenden Betreuung durch die pDL aufzeigte – ein Angebot, das sie dankbar annahm.

»Der Einnahmeplan war sehr hilfreich für mich«, berichtete sie. Während der Einnahme ihres oralen Antitumortherapeutikums sei es ihr mal besser, mal schlechter gegangen. Eine Kennzeichnung mithilfe von Smileys auf dem Dokumentationsbogen half ihr, Veränderungen zu erfassen. Das ist besonders wichtig, da Patienten unter einer oralen Tumortherapie seltener einen Arzt zu Gesicht bekommen als solche, die eine intravenöse Therapie erhalten.

Besonders wertvoll war für die Patientin die Nähe und Unterstützung: »Es ist schön, immer jemanden zu haben, den man fragen kann: Was kann ich tun? Beim Arzt ist der Termin so weit weg. In der Apotheke hatte ich dagegen immer zeitnah eine Ansprechpartnerin. Das hat mir viel Sicherheit gegeben in einer Zeit meines Lebens, in der ich nicht viel Kontrolle hatte.« Sie appellierte an Apotheker, die pDL anzubieten: »Es ist für Patientinnen und Patienten eine ganz tolle Möglichkeit, um durch eine schwere Zeit zu kommen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa