Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Mitarbeiterbindung

Mit Vorsorge-Angeboten Mehrwert schaffen

Eine betriebliche Altersversorgung und eine betriebliche Krankenversicherung sind gut geeignet, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ans Unternehmen zu binden. Wie Apothekenleiterinnen und -leiter diese Instrumente nutzen und damit die Abwanderung von Beschäftigten verhindern können, erfuhren sie beim PZ-Management-Kongress.
AutorKontaktAnne Orth
Datum 23.03.2023  18:00 Uhr

Über eine Gehaltserhöhung freut sich jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter. »Das ist aber nicht das Einzige, was zählt«, machte Maik Budke, Leiter des Vertriebsmanagements Vorsorge & Vermögen bei der Apobank, am heutigen Donnerstag beim PZ-Management-Kongress deutlich. Zwar spiele das Gehalt für die Mitarbeiterzufriedenheit durchaus eine Rolle. Eine Umfrage der Apothekengewerkschaft Adexa vom Februar 2023 habe jedoch gezeigt, dass die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Anerkennung und das Arbeiten auf Augenhöhe vielen Beschäftigten noch wichtiger sind. Befragt wurden dafür bundesweit mehr als 1500 Mitarbeiter in Apotheken. »Ob Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich wertgeschätzt fühlen, hängt viel von guter Führung ab«, erläuterte Budke.

Gute Möglichkeiten für Apotheken, sich von Wettbewerbern abzugrenzen, bietet Budke zufolge die betriebliche Altersvorsorge. Damit erfüllten Unternehmen nicht nur einen gesetzlichen Rechtsanspruch der Beschäftigten, sondern unterstützten diese auch dabei, fürs Alter vorzusorgen. »Die betriebliche Altersversorgung bedeutet einen enormen Imagegewinn, der Unternehmen für Beschäftigte attraktiv macht und zur Mitarbeiterbindung beiträgt«, führte Budke aus. Zugleich helfe dieses Instrument, Kosten einzusparen, da die Beiträge als Betriebsausgaben absetzbar seien und damit den Unternehmensgewinn senkten. Mittlerweile werde jede betriebliche Altersvorsorge mit 20 Prozent bezuschusst. Bereits mit kleinen monatlichen Beiträgen ließe sich damit ein großer Nutzen erzielen. »Auch Apothekeninhaber sollten dieses Instrument aktiv nutzen und bereits bei Neueinstellungen thematisieren«, appellierte der Apobank-Experte an die Kongressteilnehmer.

Betriebliche Krankenversicherung - unkompliziert und wirksam

Als weitere Möglichkeit für Apotheken, Mitarbeitern einen Mehrwert zu bieten und Fürsorge zu zeigen, nannte Budke die betriebliche Krankenversicherung (bKV). Sie zahle auf den Trend ein, sich mit Gesundheit zu beschäftigen, und werde als wertvoller Zusatznutzen wahrgenommen. Die betriebliche Krankenversicherung decke ähnlich wie eine private Zusatzversicherung Leistungsbereiche ab, die die gesetzlichen Krankenkassen normalerweise nicht oder nur zum Teil bezahlen, beispielsweise Zahnersatz und Naturheilverfahren. Arbeitgeber könnten die bKV wie einen Sachbezug abrechnen; bis zu 50 Euro im Monat pro Mitarbeiterin oder Mitarbeiter seien steuerfrei. Die Beschäftigten hätten den Vorteil, dass sie keine Gesundheitsprüfung absolvieren müssten. »Die betriebliche Krankenversicherung ist nicht nur einfach und unkompliziert, sondern damit lässt sich auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter und die Attraktivität eines Unternehmens sehr wirksam steigern«, fasste Budke zusammen.


 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa