Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pharma-Taskforce

Mit vier Werkzeugen aus der Engpass-Krise

Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) drängt die Ampelkoalition zu einem stärkeren Einsatz gegen die anhaltenden Lieferengpässe. Mit vier Maßnahmen will demnach die sogenannte Pharma-Taskforce den Kampf gegen den Mangel aufnehmen.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 20.03.2023  12:30 Uhr

Am gestrigen Sonntag stellte Holetschek Forderungen der sogenannten Pharma-Taskforce vor, die er im vergangenen November einberufen hatte und an der sich etwa der Bayerische Apothekerverband sowie Verbände und Firmen der pharmazeutischen Industrie, Pharmagroßhändler und Krankenkassen beteiligen. Zweck des Ganzen ist, die Arzneimittelversorgung mit vereinten Kräften wieder zu stabilisieren. Dazu, so Holetschek nun in einer entsprechenden Presseerklärung, habe man vier zentrale Handlungsfelder und Vorschläge erarbeitet und rufe nun die Bundesregierung sowie die Europäische Union auf, »unsere Vorschläge rasch umzusetzen«. Im Gegensatz zum geplanten Lieferengpass-Gesetz biete die gemeinsame Erklärung nämlich ein umfassendes Konzept, um die Krise zu meistern. Folgende vier Forderungen sollten also unbedingt in Berlin gehört werden:

  •  Bessere Rahmenbedingungen: Es müssten wieder mehr Arzneimittel in Deutschland und Europa produziert werden, insbesondere Generika, heißt es in der Erklärung. Das Rabattvertrags- und Festbetragssystem sei zu reformieren, ebenso seien bei von Lieferengpässen betroffenen Arzneimitteln die Regelungen zu Inflationsausgleich und Retaxationsbestimmungen zu prüfen.
  • Bessere Bevorratung ist die zweite Säule, auf der der gemeinsame Plan fußt. » Die Versorgung mit wichtigen Arzneimitteln kann auch durch Vorhaltemaßnahmen gesichert werden « , erklärte Holetschek. Dass Hersteller und Großhandel eine angemessene Bereitstellung von Arzneimitteln sicherstellen müssten, wie es das Arzneimittelrecht vorsehe, reiche offenkundig nicht aus. » Wir haben in den vergangenen Monaten immer wieder gesehen, dass das System hier an seine Grenzen stößt « . Es sei zu prüfen, ob eine weitergehende, zentrale Bevorratung umsetz- und finanzierbar sei.
  • Drittens will die Taskforce mit einem verbesserten Frühwarnsystem den Lieferengpässen beikommen. » Klar ist: Die derzeitigen Meldeketten funktionieren mehr schlecht als recht « , kritisierte der Minister. Die Bundesregierung müsse zudem für mehr Transparenz sorgen.
  • Als vierte Maßnahme » brauchen wir mehr Pragmatik und weniger Bürokratie, sobald Liefer- und Versorgungsengpässe festgestellt werden « , forderte Holetschek und verwies dazu auf das  Engagement der Taskforce insbesondere rund um Weihnachten und zum Jahresanfang , das dazu beigetragen habe, » dass kurzfristig die Probleme in der Arzneimittelversorgung bekämpft werden können « . Es müsse mehr praxisnahe Verfahren geben, wie etwa die Möglichkeit für Apotheken, leichter Rezepturen und Defekturen herzustellen. Dazu bedürfe es Gesetzesänderungen im SGB V und im Arzneimittelrecht.

 »Das bestehende System kann in bestimmten Fällen eine stabile Arzneimittelversorgung nicht immer sicherstellen«, resümierte Holetschek. »Diese Engpässe lassen sich nur gemeinsam bewältigen.« Deshalb müsse der Bundesgesundheitsminister schnellstmöglich alle Akteure an einen Tisch holen und gemeinsam Lösungen entwickeln.

Die Erklärung im Wortlaut ist hier abrufbar.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa