Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Digitale Helfer

Mit und zu Apps in der Apotheke beraten

Gesundheits-Apps können nützliche Helfer in der Beratung sein und auch die Kundenbindung stärken. Bei einem Webinar der Apothekerkammer Schleswig-Holstein zeigte Apotheker Dr. Ralf Goebel, was Apothekenteams beachten sollten, und stellte einige »Perlen« vor.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 18.11.2021  18:00 Uhr

Von Fitnesstrackern und Meditations-Apps über Nährwerttabellen und Kopfschmerztagebücher bis hin zu Psychotherapie und Nebenwirkungsmeldungen: Die Bandbreite an Gesundheits-Apps ist mittlerweile riesig. »Die Appstores haben keine Filterfunktion – einfach mal eine stressreduzierende App zu finden, hat bei mir schon Stress ausgelöst«, berichtete mit einem Augenzwinkern Dr. Ralf Goebel, Fachapotheker für Arzneimittelinformation und Gründer der Pharmasat-Akademie, bei einem Vortrag der Fortbildungsreihe »Digitalisierung in Apotheken« der Apothekerkammer Schleswig-Holstein.

Wie geht es da erst den Patienten, vor allem den älteren Smartphone-Besitzern? Und wo erhalten sie eine vertrauenswürdigere Beratung als in der Apotheke, zumal diese jetzt auch als erste Ansprechpartner und Experten für das digitale Impfzertifikat in der Bevölkerung bekannt sind? »Mittlerweile laden viele Patienten etwas herunter, probieren Apps aus und fragen uns dann nach unserer Meinung«, so Goebel. Hier sieht er eine Chance für die Apotheken vor Ort, den Patienten durch eine fundierte Zusatzempfehlung einen Mehrwert zu bieten.

Genau wie viele Apothekenteams ihre Beratung in der Selbstmedikation abstimmen, empfehle es sich, sich gemeinsam über Gesundheits-Apps Gedanken zu machen – auch angesichts der Tatsache, dass bereits seit Ende 2019 »digitale Gesundheitsanwendungen« (DiGa) von Ärzten und Psychotherapeuten verordnet werden können, sogar auf dem klassischen Muster-16-Rezept. Für diese vom BfArM zertifizierten Apps müssen die Krankenkassen die Kosten übernehmen. Apothekenmitarbeiter sollten unter diga.bfarm.de schauen, welche DiGa bereits zertifiziert sind und können dafür infrage kommende Patienten darauf hinweisen. »Das ist ein guter Service für den Patienten«, ist Goebel überzeugt.

Aber es gibt auch zahlreiche Apps, die das Apothekenpersonal in der Recherche und Beratung unterstützen, vor allem wenn es um das Medikationsmanagement geht. Goebel nannte einige Beispiele: »Embryotox gehört zum Beispiel in jeden digitalen Apotheken-Werkzeugkasten.« Dies gelte ebenso für die BfR-App zu Vergiftungsunfällen bei Kindern. Bei Patienten mit Unverträglichkeiten beliebt sei »WhatsIn« (MyMeds), entwickelt vom deutschen Apotheker Maximilian Wilke. Mit »QxMD« und anderen Rechnern lassen sich Risikoscores oder Dosisanpassungen berechnen, die Browser-App www.easydoac.de  des Uniklinikums Heidelberg biete eine gute Übersicht über die direkten oralen Antikoagulanzien und viele Leitlinien gebe es auch als App-Version. Gut sei beispielsweise auch die App der Ständigen Impfkommission, um die aktuellen Empfehlungen parat zu haben.

Goebel riet Apothekenteams, entsprechende Browser-Anwendungen und Links in einem digitalen Werkzeugkasten auf den Apothekenrechnern zu sammeln oder ein Apotheken-Tablet einzuführen. »Legen Sie Kriterien und Anforderungen zur Auswahl solch digitaler Tools in Ihrem Qualitätsmanagement fest«, so der Referent. »Planen Sie genügend Ressourcen und Zeit für die Implementierung ein und intensivieren Sie die Teamfortbildung zur Entwicklung digitaler Kompetenzen.« Eigentlich selbstverständlich: Dabei sollte die Apotheke immer die aktuellen Datenschutzbestimmungen beachten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa