Pharmazeutische Zeitung online
Klinische Studie

Mit Ubrogepant gegen Vorzeichen der Migräne

Bei vielen Migränepatienten kündigt sich eine Attacke schon vor den eigentlichen Kopfschmerzen an. Ein neuer Arzneistoff kann diese Symptome bekämpfen.
Daniela Hüttemann
12.05.2025  17:00 Uhr

Der Wirkstoff Ubrogepant könnte die erste Akuttherapie gegen Symptome vor einer Migräneattacke werden. Gemeint sind die Konzentrationsstörungen, Hypersensibilität gegenüber Licht und Geräuschen, Übelkeit, Benommenheit und Nackenschmerzen, die als »Early-Onset«-Symptome den eigentlichen Kopfschmerzen teilweise um Stunden vorausgehen. Diese Zeit wird auch als Prodromal-Stadium bezeichnet.

Bislang gab es für diese Prodromal-Symptome keine nachgewiesen wirksame Behandlungsmöglichkeit – das ändert sich nun mit der sekundären Auswertung der randomisierten, Phase-III-Studie PRODROME mit Cross-Over-Design. Daran nahmen 438 Patienten im Alter von 18 bis 75 Jahren mit mindestens einjähriger Migräne-Historie teil. Sie sollten sobald die Vorzeichen einer Migräne auftraten eine Tablette nehmen – die eine Hälfte bekam 100 mg Ubrogepant, die andere Placebo. Kündigte sich nach mehr als sieben Tage eine weitere Attacke an, bekam nun die erste Gruppe Placebo und die zweite das Verum.

Wie aus den Patientenberichten hervorgeht, verbesserte sich eine Stunde nach der Einnahme die Konzentration. Nach zwei Stunden verbesserten sich Lichtempfindlichkeit (19,5 versus 12,5 Prozent symptomfrei) und nach drei Stunden verschwanden Müdigkeit (27,3 versus 16,8 Prozent symptomfrei) und Nackenschmerzen (28,9 versus 15,9 Prozent symptomfrei) im Vergleich zur Placebogruppe. Nach vier bis 24 Stunden verbesserten sich zudem Geräuschempfindlichkeit (50,7 versus 35,8 Prozent symptomfrei) und zumindest etwas die Benommenheit (88,5 versus 82,3 Prozent symptomfrei). Die Ergebnisse wurden jetzt in der Fachzeitschrift »Nature Medicine« veröffentlicht.

»Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Ubrogepant eine wirksame Behandlung für häufige Vorwarnsymptome sein könnte, wobei Verbesserungen möglicherweise bereits eine Stunde nach der Verabreichung eintreten«, heißt es in einer begleitenden Pressemitteilung. Es seien jedoch weitere Studien erforderlich, die speziell die Wirkung der Akutbehandlung auf Prodromalsymptome als primären Endpunkt untersuchen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa