Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Mücken-Ausbreitung

Mit Tropenkrankheiten ist auch in Deutschland zu rechnen

Fälle von Tropenkrankheiten und kleinere Ausbrüche etwa von Chikungunya- oder Dengue-Fieber wird es aus Expertensicht auch in Deutschland geben – und zwar in diesem oder in den kommenden Jahren. Ein Grund zur überhöhten Sorge ist das aber nicht.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 15.07.2025  18:00 Uhr
Mit Tropenkrankheiten ist auch in Deutschland zu rechnen

Von Mücken übertragene Krankheiten wie Chikungunya-Fieber, Dengue-Fieber oder Zika kommen vor allem in tropischen Regionen vor und werden nach Europa durch Rückkehrer von Fernreisen eingeschleppt. Zunehmend gibt es aber auch autochthone Erkrankungen, bei denen die Erreger nicht auf Reisen, sondern durch Mückenstiche vor Ort erworben wurden. Vor Kurzem trat im Elsass, nur wenige Kilometer von der deutschen Grenze entfernt, ein erster autochthoner Fall von Chikungunya-Fieber auf. Solche lokalen Übertragungen von Tropenkrankheiten sind auch für Deutschland zu erwarten, darin waren sich Experten bei einer Veranstaltung des Science Media Center Germany heute einig.

»Wir beobachten in Südeuropa in den letzten Jahren, dass es dort immer wieder zu lokalen Ausbrüchen von Chikungunya-Fieber, Dengue-Fieber und teilweise auch Malaria kommt«, berichtete Dr. Hendrik Wilking, Stellvertretender Leiter des Fachgebiets Gastrointestinale Infektionen, Zoonosen und tropische Infektionen am Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin. Diese Ausbrüche rückten zunehmend Richtung Norden, wie zum Beispiel innerhalb Frankreichs zu sehen sei. Da auch in Deutschland die Voraussetzungen dafür gegeben sind, »müssen wir davon ausgehen, dass wir solche Ausbrüche in diesem Jahr oder in den folgenden Jahren irgendwann auch in Deutschland beobachten«, so Wilking.

Invasive Tigermücken wandern nach Norden

Überträger der Chikungunya- und Dengue-Viren sind nicht die einheimischen Mückenarten, sondern invasive Aedes-Arten wie die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus). »Bei der Asiatischen Tigermücke handelt es sich um eine wärmeliebende Art, die sich in Deutschland eigentlich nicht wohlfühlt«, berichtete Privatdozent Dr. Helge Kampen, Leiter des Labors für Medizinische Entomologie am Institut für Infektionsmedizin, Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), Greifswald-Insel Riems. Sie werde immer wieder neu eingeschleppt – vor allem über Mückenweibchen, die von Südeuropa in Fahrerkabinen von Autos nach Deutschland reisten.

Es fänden sich aber auch etablierte Populationen der Asiatischen Tigermücke entlang des Oberrheins, etwa von Basel bis Bingen (hier eine Karte des FLI). Das hat zwei Gründe: Zum einen ist es in diesen Regionen für deutsche Verhältnisse recht warm und zweitens führt dort die A5 entlang, die Hauptstrecke von Reisenden aus Südeuropa. An den Raststätten entlang der Autobahn würden die mitgeführten Tiere dann ungewollt freigelassen.

Lokal begrenzte Populationen seien besser zu bekämpfen als heimische Mücken, so Kampen, der Geschäftsführer der Nationalen Expertenkommission »Stechmücken als Überträger von Krankheitserregern« ist. Im Fall der Asiatischen Tigermücke würden ausschließlich die Larven bekämpft (mit dem Bakterienprotein BTI), da der Einsatz von Insektiziden gegen erwachsene Tiere zur Mückenbekämpfung in der EU nicht erlaubt sei. Hierfür bräuchte es eine Sondergenehmigung, die nur im Fall eines Ausbruchs erteilt würde. »Bislang gibt es aber noch keinen nachgewiesenen Fall einer Krankheitsübertragung durch die Asiatische Tigermücke in Deutschland«, betonte Kampen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa