Pharmazeutische Zeitung online
BAK-Symposium

Mit Telepharmazie Apotheken weiterentwickeln

Telepharmazie kann helfen, den Arbeitsplatz Apotheke attraktiver zu machen und die Apotheken als Gesundheitsstandorte zu stärken. Das betonte Matthias Mieves, Bundestagsabgeordneter und Sprecher für E-Health für die SPD-Fraktion, beim Symposium der Bundesapothekerkammer (BAK) heute in Berlin. Dabei ging es um Chancen und Grenzen der Telepharmazie.
Anne Orth
11.06.2024  16:20 Uhr
Patienten mit Medikamenten versorgen, ohne dass sie das Sofa verlassen müssen

Patienten mit Medikamenten versorgen, ohne dass sie das Sofa verlassen müssen

Er könne sich Telepharmazie sehr gut in Apotheken vorstellen, sagte der Digitalexperte, und skizzierte ein praktisches Beispiel: »Die Patienten wollen wieder gesundwerden, ohne dass sie zum Arzt gehen müssen. Sie wollen fachkundig per Videotelefonie beraten werden und direkt aus der Apotheke Medikamente bekommen, ohne dass sie das Sofa verlassen müssen.« Er könne sich vorstellen, dass Apotheken durch Telepharmazie ihr Aufgabenspektrum erweitern und auch die Ärzte entlasten könnten. Zudem biete es für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Möglichkeit, aus dem Homeoffice Patienten zu versorgen.

»Apotheken ohne Apotheker – das ist für uns keine Telepharmazie. Das lehnen wir ab«, stellte BAK-Präsident Thomas Benkert klar. Damit erteilte er den Plänen von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), wonach künftig unter bestimmten Umständen PTA abgespeckte Apotheken leiten dürfen sollen, wenn bei Bedarf ein Approbierter per Video zugeschaltet werden kann, eine Absage.

Hingegen könne er sich sehr gut vorstellen, weitere pharmazeutische Dienstleistungen sowie Präventionsleistungen anzubieten, und in diesem Zusammenhang auch Telepharmazie einzusetzen. »Allerdings können wir Prävention nicht zum Nulltarif anbieten«, machte Benkert deutlich. Außerdem bleibe immer der persönliche Kontakt entscheidend. »Wir brauchen die Anbindung an die Apotheke vor Ort«, betonte der BAK-Präsident.

Mieves: Konkrete Vorschläge der Apothekerschaft wären hilfreich

Mieves spielte den Ball an die Apothekerinnen und Apotheker zurück und appellierte an sie, Vorschläge zu machen, wie sie sich Telepharmazie in den Apotheken vor Ort konkret vorstellen. Kapitel 1 im Eckpunktepapier zur Apothekenreform sei »eine ausgestreckte Hand« zum Thema Telepharmazie an die Apotheken. »Wir sind offen für Ihre Ideen. Wenn wir klare Vorstellungen der Apothekerschaft bekommen, dann hilft das sehr«, betonte der Digitalexperte der SPD.

Wie BAK-Präsident Benkert sprach sich auch Mieves gegen Callcenter in der Telepharmazie aus. Beispiele aus Schweden hätten gezeigt, dass dies keine Vorteile für die Patientinnen und Patienten habe.

Auch Hannes Müller würde gern neue pharmazeutische Dienstleistungen in Apotheken anbieten. Für ihn ist Telepharmazie alles, was Apotheken für ihre Patientinnen und Patienten heute schon leisten – aber eben über die Entfernung. Aus Sicht des Mitglieds des Digital Hubs der ABDA bietet Telepharmazie viel Potenzial, um die Adhärenz zu verbessern. In England finde bei chronisch kranken Patienten, denen ein neues Medikament verordnet worden sei, im Rahmen des »New Medicine Service« eine erste Beratung in der Apotheke statt. Folge- und Abschlussgespräch, um die Adhärenz zu erhöhen, könnten explizit auch telepharmazeutisch erfolgen. Er könne sich vorstellen, dass auch Apotheken in Deutschland Telepharmazie einsetzen, um Patienten bei der richtigen und konsequenten Medikamentenanwendung zu unterstützen. 

Stefan Wild, Vorstandsmitglied bei Pharmasuisse, schilderte Erfahrungen in der Schweiz. Dort habe es im Jahr 2012 »erste Gehversuche« mit einer Art assistierten Telemedizin in der Apotheke gegeben. Je nach Kanton sei es möglich, dass ein Patient in der Apotheke telemedizinisch mit einem Arzt spricht und dann dort direkt das verordnete Medikament erhält.

Aus Sicht des Vorstandsmitglieds des schweizerischen Apothekerverbands ist die beste Versorgung eine hybride, auch über alle Professionen und Sektorengrenzen wie ambulant und stationär hinweg – und er kann sich in Zukunft auch eine durch den Arzt assistierte Telepharmazie vorstellen, bei der der Apotheker zunächst bei einfachen Erkrankungen selbst berät und nur im Zweifelsfall einen Arzt hinzuzieht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa