Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Prädiabetes

Mit Low-Carb-Diät die Kurve kriegen?

In einer US-amerikanischen Studie konnte eine kohlenhydratarme Diät über sechs Monate den HbA1c-Wert bei Erwachsenen, die auf der Schwelle zum Typ-2-Diabetes stehen, signifikant senken.
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 10.11.2022  09:00 Uhr

Die randomisierte Studie wurde kürzlich im Journal »JAMA Network Open« publiziert. Das Team um die Erstautorin und Assistenzprofessorin Dr. Kirsten Dorans von der Tulane University in New Orleans, Louisiana, untersuchte, wie sich eine kohlenhydratarmen Ernährung auf den Hämoglobin-A1c-Wert prädiabetischer oder diabetischer Erwachsener auswirkt, die keine blutzuckersenkenden Medikamente einnehmen. Insbesondere zu den Effekten bei Menschen mit Prädiabetes sei noch wenig Evidenz für die Low-Carb-Diät vorhanden, so Dorans in einer Mitteilung der Universität.

In die Studie wurden insgesamt 150 Erwachsene im Alter von 40 bis 70 Jahren mit HbA1c-Werten von 6 bis 6,9 Prozent eingeschlossen. Beim Großteil der Studienpopulation (87 Prozent) lag der HbA1c unter 6,5 Prozent, was als Schwellenwert zum Diabetes mellitus gilt. Der Body-Mass-Index (BMI) lag im Schnitt bei 35,9. Das entspricht einer Adipositas vom Grad II. Jeweils die Hälfte der Teilnehmenden (n = 75) wurde zufällig einer von zwei Gruppen zugeordnet: Die Interventionsgruppe ernährte sich über den Studienzeitraum von sechs Monaten kohlenhydratarm. Die Vorgabe war hier, die tägliche Zufuhr von Kohlenhydraten während der ersten drei Monate (»Go-Low-Phase«) auf maximal 40 Gramm und während der letzten drei Monate (»Keep-it-low-Phase«) auf maximal 60 Gramm pro Tag zu begrenzen. Probanden der Kontrollgruppe ernährten sich wie üblich.

Nach sechs Monaten war der HbA1c in der Interventionsgruppe durchschnittlich um 0,26 Prozentpunkte und in der Kontrollgruppe um 0,04 Prozentpunkte gesunken. Die Low-Carb-Diät senkte den HbA1c im Vergleich zur üblichen Ernährung somit signifikant um 0,23 Prozentpunkte bei einem 95-Prozent-Konfidenzintervall. Ein »moderates, aber klinisch relevantes« Resultat, kommentiert Dorans. Auch der Nüchternblutzucker sank im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant um 10,3 mg/dl und das Körpergewicht um 5,9 kg.

Die Studienergebnisse deuten darauf hin, dass eine konsequente kohlenhydratarme Diät zur Vorbeugung von Typ-2-Diabetes nützlich sein könnte, resümiert die Arbeitsgruppe. Doch seien weitere Untersuchungen erforderlich, um dies zu bestätigen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa