Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Social Media für Apotheken

Mit Instagram Präventionsarbeit leisten und Nachwuchs finden

Laut dem Digitalverband Bitkom haben acht von zehn deutschen Unternehmen ein Social-Media-Profil. Doch wie sieht es mit den deutschen Apotheken aus? Wie wichtig sind Social Media für sie?
AutorKontaktAlexandra Amanatidou
Datum 28.08.2025  16:26 Uhr
Mit Instagram Präventionsarbeit leisten und Nachwuchs finden

»Apotheken sollen ein niederschwelliges Angebot sein. Das sind wir auch auf Social Media«, sagt Susanne Schleyer am Telefon. Ihre Apotheke, die »Apotheke Stahnsdorf«, hat auf Instagram über viertausend Followerinnen und Follower. Auch auf TikTok ist die Apotheke aktiv. Die Inhaberin der brandenburgischen Apotheke versucht damit nicht nur, über Gesundheitsthemen aufzuklären und ihre Kundinnen und Kunden zu erreichen, sondern macht ihre Apotheke damit auch für Nachwuchs attraktiv.

Und sie ist nicht die Einzige. Laut einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom haben 80 Prozent der befragten Unternehmen mindestens ein Profil in einem sozialen Netzwerk. Zudem nutzen 62 Prozent diese Profile, um potenzielle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf sich aufmerksam zu machen. An der Befragung haben 604 Unternehmen in Deutschland mit mindestens 20 Beschäftigten teilgenommen.

Mit Social Media Nachwuchs für Apotheken gewinnen

Auch Schleyer ist der Meinung, dass sie dank Social Media und der »modernen Aufstellung« ihrer Apotheke Nachwuchs gewinnen konnte. Bei ihr werde »nicht nur Dienst nach Vorschrift« gemacht, sondern der Alltag könne kreativ gestaltet werden. Schließlich sei sie nicht die Einzige in der Apotheke, die Content erstelle, sondern auch ihre Kolleginnen und Kollegen. Doch nicht nur Apotheken, sondern auch die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände versucht, mit einem TikTok-Account mehr Nachwuchs für Apotheken zu gewinnen.

Das ist durchaus möglich, denn laut der Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit lag die Zahl der aktiven Nutzerinnen und Nutzer der chinesischen Social-Media-Plattform TikTok in Deutschland im Jahr 2024 bei 20,9 Millionen pro Monat. Zudem berichten mehrere Marketing-Agenturen wie »Zwei Digital« oder »Kontor 4« von circa 40 Millionen monatlich aktiven Nutzerinnen und Nutzern auf Instagram und 30 Millionen auf Facebook in Deutschland.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa