Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kölner Apotheker

Mit Express-Botendienst gegen »hausgemachte Konkurrenz«

Um sich beim Beliefern nicht von Dritten abhängig zu machen, bietet der Kölner Apotheker Gence Polat einen eigenen Express-Botendienst an. Mit im Boot ist die Bestellplattform Ihreapotheken.de.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 16.09.2022  11:04 Uhr

»Et kütt, wie et kütt«, wie es im Rheinland so schön heißt – und wenn es nach dem Kölner Apotheker Gence Polat geht, darf es dabei auch gern schnell gehen: Der Pharmazeut, der in der Domstadt die Kalker Apotheke betreibt, hat einen eigenen Express-Botendienst entwickelt. Damit will er sich und die Apothekenbranche vor der »hausgemachten Konkurrenz« durch externe Arzneimittellieferdienste schützen, wie er gestern im InspirationLab auf der Expopharm erläuterte. Im Nachgang erklärte Polat Details in einem schriftlichen Interview mit dem Zukunftspakt Apotheke, das der PZ vorliegt.

Binnen kürzester Zeit soll der Service des jungen Pharmazeuten demnach Kundschaft im Kölner Raum per Botendienst versorgen können. Um diesem Anspruch nachzukommen, nutzt Polat die Expressbotendienstfunktion von Ihreapotheken.de, der Bestellplattform des Zukunftspakts. Der Apotheker betonte in dem Interview, dass Apotheken heutzutage einen solchen Service selbstverständlich anbieten müssten, »unsere Kunden erwarten das«.

Hierbei allerdings auf externe Anbieter zurückzugreifen – schon länger gibt es eine wachsende Zahl an Arzneimittellieferdiensten wie Mayd und Co., die mit eigenen Boten die Produkte aus der Apotheke beliefern –, sei allerdings nicht sinnvoll. Die Apotheken könnten dies auch alleine lösen. »Damit vermeiden wir nicht zuletzt das große Risiko der Abhängigkeit von Dritten.«

48 Minuten von der Bestellung bis zur Lieferung

Kundinnen und Kunden aus dem Raum Köln, die seinen Service nutzen wollten, könnten die Bestellplattform ansteuern und über das Profil der Kalker Apotheke ihre Produkte bestellen. Falls gewünscht, könne dann die Expressbotenfunktion angeklickt werden. Danach soll es schnell gehen, so Polat. »Zwischen dem Eingang einer Bestellung und dem Start unseres Boten vergehen meist nicht mehr als 20 Minuten.« Das Apothekenteam nutzt das Tourenplanungstool und instruiert den Boten, der übrigens ebenfalls Teil des Teams und dort laut Polat auch für andere nicht-pharmazeutische Tätigkeiten im Einsatz ist. Geliefert wird je nach Entfernung per E-Bike, Elektro-Roller oder Elektro-Kleinwagen. In einem Fallbeispiel, das Polat erläuterte, dauerte der Vorgang von der Bestellung bis zur Ankunft beim Kunden gerade einmal 48 Minuten.

Dies alles können auch die externen Dienstleister erledigen. Aber, fragte Polat in dem Interview: »Was wäre die langfristige Konsequenz?« Eine Leistung abzugeben, die sie selbst erbringen könnten, berge das Risiko, »unsere eigene, hausgemachte Konkurrenz nach vorne zu bringen«. Es sei hingegen wichtig, »dass wir als lokale Marken sichtbar sind«.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa